Als die Mauer durch Berlin gebaut wurde, entschied sich Elli Lindberg für ein Medizinstudium in der Tschechoslowakei. Sie erhoffte sich in diesem Land ein Leben, das ihr die Luft zum Atmen ließ. Als sie den Schwur des Hippokrates auf die Insignien der Universität in Brno leistete, war die Zeit des Prager Frühlings und kurz darauf die Zerschlagung der Reformbewegung. Ihr Atem stockte., doch Elli Lindberg blieb bis zur Wende in ihrer Wahlheimat. Sie wurde Lungenfachärztin und half ihren Patienten in deren Atemnot. Als sie ins vereinte Deutschland zurückkehrte, ging dieses Bemühen um freien Atem weiter. Nach „Zurück in Mecklenburg“ erinnert sie in diesem Buch an ihre vielseitige Tätigkeit und an Schicksale, die sie berührten.
Elke Ewald Knihy




„Was sind sie eigentlich, Deutsche oder Tschechin“, wird die Autorin im Jahr 1991 gefragt, als sie aus der Tschechischen Republik ins wiedervereinte Deutschland kommt. Jemand nimmt ihr die Antwort ab: sie sei Europäerin. „Zurück in Mecklenburg“ ist ein Kurzgeschichtenband, der den Weg einer Frau skizziert, die früh im Leben ihre Heimat, die Deutsche Demokratische Republik, verlässt, um in der Tschechoslowakei zu studieren, Wurzeln zu schlagen und die dann im Alter wieder zurückkehrt. Persönliche Geschichten aus zwei Ländern, die darüber hinaus aber auch Zeitgeschehen transportieren.
'Ich hab’ meine Wörter verloren' führt den Leser in eine wundervolle Welt der Poesie. Mit der Erfahrung eines ganzen Lebens und dem feinsinnigen Gefühl lyrischer Sprachkunst bietet die Autorin dem Leser zauberhafte Liebesgedichte, humorvolle Verdichtungen, nachdenkliche Verse über die Wirren des Lebens, Heiteres und wundervoll beschriebene Jahreszeiten. Gedanken zur Freiheit, zum Leben, zu Liebe und Schmerz werden zum Nachdenken anregen und Lehrreiches hinterlassen.
Eine junge Frau, aufgewachsen im Osten des geteilten Nachkriegsdeutschlands, macht sich auf, in einem anderen Land die Sprache zu erlernen und dort zu studieren. Ihr weiterer Lebensweg verl uft im Wandel der Zeit. Vielleicht ein Schicksal von vielen und doch anders? Lesen Sie selbst!