Bookbot

Hiltrud Herbst

    Hellwache Nächte
    Schöner Rausch
    Weltpost ins Nichtall
    Die Erde spricht mit Gott
    Zeilenweise
    GlücksTagebuch für Bücherfreunde
    • Ein praktisches Einschreibbuch zum Festhalten gelesener Bücher, Wunschlisten und entliehener Lektüre, ergänzt durch unterhaltsame Gedichte und Zitate über Bücher.

      GlücksTagebuch für Bücherfreunde
    • Die Erde spricht mit Gott

      200 Gedichte aus vielen Kulturen und Epochen zu den großen und kleinen Fragen des Glaubens. Mit einem Essay von Stefan Weidner

      Ob Christ, Jude, Moslem, Buddhist oder Atheist – die Dichter aller Kulturen und Epochen haben sich mit dem befasst, was Gott und seine Welt ausmacht. Ihre Poesie eröffnet ein Panorama von (Un-)Glauben, das voller Überraschungen steckt. Die 200 ausgewählten Gedichte zeugen von Humor, unerschütterlicher Überzeugung, nagendem Zweifel, wütender Klage und kecker Herausforderung. Auf vielerlei Weise beschäftigen sie sich mit den großen Fragen, den alltäglichen Wundern und den kleinen Zeichen. Es sind Gedichte der Antike, vom europäischen Mittelalter bis heute, aus dem klassischen Persien und Arabien, dem Fernen Osten seit dem 8. Jh., den beiden Amerikas und aus Afrika. Die zehn Kapitel folgen weder einer klassische Aufteilung nach Regionen noch einer chronologischen, sondern rücken die wahrhaft erstaunlichen Perspektiven in den Vordergrund.

      Die Erde spricht mit Gott
    • Zum 100. Todestag des Dichters am 1. September 2015 haben die Herausgeber Stimmen von Gegenwartsautorinnen und -autoren versammelt, die in speziell für diesen Band verfassten Gedichten, poetischen Miniaturen und Kurzessays die Strahlkraft des expressionistischen Sprachverknappers bis in die heutige Zeit belegen mögen. Mit Originalbeiträgen u. a. von Friedrich Ani, Heinrich Detering, Tanja Dückers, Franzobel, Nora Gomringer, Ulla Hahn, Kerstin Hensel, Otto Jägersberg, Esther Kinsky, Uwe Kolbe, Helmut Krausser, Brigitte Kronauer, Johannes Kühn, Brigitte Oleschinski, Hellmuth Opitz, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg, Monika Rinck, Gerhard Rühm, Said, Steffen Schleiermacher, Burkhard Spinnen, Susanne Stephan, Ulf Stolterfoht, Harald Weinrich, Christoph Wenzel.

      Weltpost ins Nichtall
    • Berauscht kann man sein / von Kunst oder Wein, gern auch von beidem. Über einem Glas Wein lässt es sich jedenfalls trefflich dichten und über anderen Gläsern je nach Geschmack natürlich auch. Die Ergebnisse solch poetischen Konsumierens versammelt dieser Band, der ein reiches Sortiment von Trinkpoesie anbietet, feucht-fröhlich, wie es sich gehört, doch gelegentlich auch traurig (Stichwort: Kater-Poesie). Eine poetische Kneipentour durch viele Zeiten und Länder, von der nächsten Ecke bis in den fernen Osten, wo nicht nur Weisheit, sondern auch ein volles Glas winkt. Geeignet für den geselligen wie den einsamen Genuss – begleitend oder pur.

      Schöner Rausch
    • Eine lyrische Reise durch die Nacht von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen. Die schönsten Gedichte für Nachtschwärmer von Tomas Tranströmer, Rifat Ilgaz, Jakow Polonskij, Lee Seong-bok, Philippe Jaccottet, John Henry Newman, Wisawa Szymborska, Moreira da Fonseca, Charles Carrère, von Erich Fried, Heiner Müller, Christian Saalberg, Rainer Malkowski, Herta Müller, aber natürlich auch von Goethe, Mörike und Eichendorff, der Sappho, von Byron und Shakespeare, u. v. a. m.

      Hellwache Nächte