In Berlins wohlhabenden Vierteln wird das Leben der Bürger durch die Ankunft von Flüchtlingen aus den neuen EU-Staaten bedroht. Während sie versuchen, ihre Welt abzuschotten, entstehen unerwartete Allianzen mit Verbrechern. Protagonisten wie Paul van Orten und Jeff Albright kämpfen mit den Folgen dieser Veränderungen, die in einem unerwarteten Höhepunkt münden.
Dirk Westphal Knihy






Eine unheimliche Macht bedroht die Erde und zwingt die Regierungen zur Unterwerfung, andernfalls droht Vernichtung. In der Panik schließen selbst verfeindete Staaten ein Bündnis, um gegen diesen übermächtigen Gegner zu kämpfen. Die Bedrohung entpuppt sich als eine Kombination aus modernster künstlicher Intelligenz und außergewöhnlich fähigen Kämpfern, die kaum zu besiegen sind. Der Kampf um das Überleben der Menschheit steht an, während die Staaten verzweifelt nach Lösungen suchen.
Operation Reichskind
- 516 stránok
- 19 hodin čítania
Die Geschichte entfaltet sich um 77 Schläfer, die als Reichskinder mit besonderen Fähigkeiten im Kälteschlaf versetzt wurden, um nach dem Fall des Dritten Reiches ein neues Regime zu etablieren. Nach ihrem Erwachen in einer modernen, vielfältigen Gesellschaft setzen sie alles daran, die bestehenden Demokratien zu destabilisieren. Ihre ausgeklügelten Pläne scheinen perfekt, doch ein unerwarteter Gegner stellt sich ihnen in den Weg und bringt ihre Ambitionen ins Wanken.
Die Entwicklung von Robert Windhorst wird von einem tyrannischen Vater geprägt, was zu seinem soziopathischen Verhalten führt. In der pulsierenden Welt von Mode und Kunst sucht er Ablenkung und flüchtet in traumhafte Welten. Doch sein Weg führt ihn schließlich in die Dunkelheit, wo er zum Mörder wird. Die Geschichte entfaltet sich über mehr als nur seine Verbrechen und beleuchtet die komplexen Facetten seiner Persönlichkeit und die Einflüsse seiner Umgebung.
Plötzlich verändert sich die Welt: Demokratische Staatschefs werden durch autoritäre Herrscher ersetzt, die brutal regieren und die freie Presse verfolgen. Hinter diesen Machenschaften steht eine mächtige Kraft. Doch einige leisten erbitterten Widerstand gegen diese Unterdrückung.
Auf der Erde herrscht Chaos durch unerklärliche Ereignisse und rätselhafte Träume, die selbst Staatslenker betreffen. Eine außerirdische Macht, die über Zeit und Raum hinaus operiert, ist verantwortlich. Die Hoffnung ruht auf drei begabten jungen Menschen, die jedoch gefangen sind.
Jeffrey Tesla plant mit einer geheimen Organisation die Weltherrschaft und hat in Politik, Militär und Wirtschaft Mittelsmänner eingeschleust. Als er kurz vor seinem Ziel steht, tritt ein Bündnis von Menschen mit besonderen Fähigkeiten gegen ihn an, was den „Krieg der Köpfe“ entfacht.
Savantninjas
Teil 1 - Kämpfer des Lichts
Der Amerikaner Francis McOrmand beschäftigt sich in den späten 60er-Jahren in Geheimlaboren der US-Streitkräfte mit der Förderung ungewöhnlicher Talente. Im Jahr 2014, als seine Zeit beim US-Militär bereits lange zurückliegt, greift er auf dieses hochbrisante Wissen zurück und setzt es skrupellos für seine Zwecke ein. Abgeschottet von der Außenwelt, hinter den Mauern eines alten Schlosses in Norddeutschland, ruft er eine Organisation ins Leben, die die gesamte Ordnung infrage stellt und die Weltherrschaft an sich reißen will. McOrmand be-mächtigt sich dazu der Fähigkeiten junger Menschen mit herausragendem Können, sogenannten Inselbegabungen. Er entwickelt sie mithilfe einer sagenumwobenen Technik und genetischen Experimenten zu unschlagbaren Talenten. Und so sind die Weichen gestellt - für den Angriff der Savantninjas. Doch ihr Wirken ruft eine uralte Macht auf den Plan, mit der niemand gerechnet hat.
Der Roman handelt von Robert Windhorst, der als Kind unter traumatischen Verhältnissen aufwächst. Der Vater ist ein alkoholkranker Schläger, der seinen Sohn mit Missachtung behandelt, die Mutter schaut weg. Robert kann seiner Vergangenheit nicht entkommen. Mit zunehmendem Alter verfällt er selbst dem verhängnisvollen Sog aus Drogen, Sex und Gewalt. Doch durch ein unerwartetes Ereignis findet er Zugang zu einer geheimnisvollen Welt fern der deprimierenden Realität, was ihn vor der Selbstzerstörung rettet. Dies alles schildert der Autor vor dem schillernden Panorama Berlins.
Der Roman handelt von einem jungen Mann, Robert, der in Hongkong unter traumatischen Bedingungen aufwächst. Sein Vater ist ein alkoholkranker Schläger, der nur Gewalt als Mittel der Erziehung kennt, weil auch er im Dritten Reich nur Gewalt durch seinen Vater kennen gelernt hat. Robert, der diesem Strudel nicht entkommen kann, entwickelt im Laufe der Zeit eine starke soziale Phobie. Mit zunehmendem Alter verstärkt sich die Phobie zusehends und nimmt soziopathische Züge an. Er trinkt zunehmend, nimmt Drogen und begeht Straftaten. Immer öfter findet er zu einem Mittel, um der Gegenwart zu entfliehen: zu einer ganz eigenen Art des Dinge-Hinweg-Träumens. Er konstruiert Ersatzwelten, zu denen er Zuflucht nimmt und die ihm ein Nest geben, in einer Welt, die er als komplett lebensfeindlich empfindet und die es auch ist. Robert kommt von einer Reise durch die Karibik nach Hause zurück und findet ihn im Krankenhaus vor, der Vater stirbt auf ungeklärte Weise. War es Robert? Robert gerät in immer zweifelhaftere Kreise. Zudem verstärkt sich sein altes Kindheitsproblem, auf Menschen zuzugehen. Er erfindet in Gedanken Ersatzwelten, die er durchschreitet und in denen er mitunter Wundersames erfährt. Weil er wegen seiner Phobien vor allem Probleme hat, Frauen kennen zu lernen, gerät er in die Rotlichtszene.