Wie schafft man es, nicht das Leben der Eltern zu leben? Wie schafft man es, nicht das Leben der Eltern zu leben? Wie gelingt der Sprung aus deren langem Schatten? Als Ralf, Sohn einer genialischen Schauspielerin, die polnische Austauschschülerin Małgorzata kennenlernt, scheint für den sprachverliebten 17-Jährigen plötzlich alles möglich. Gemeinsam lassen sie die Vorstellungen der Eltern hinter sich und arbeiten an ihren Träumen, Ralf als Autor, Małgorzata als Wissenschaftlerin. Doch dann geschieht ein Unglück und Ralf droht jeden Halt zu verlieren. Nur die Flucht in die Biografie von Arthur Cravan kann ihn noch retten. Genau einhundert Jahre vor Ralf geboren, ist der eigenwillige Schriftsteller und Boxer, ein Neffe Oscar Wildes, seit Kindertagen sein großes Vorbild. Ein Mann, der nie aufgab, sich mit Witz und Chuzpe aus jeder Notlage befreite und zu dem sich in Ralfs Leben erstaunliche Parallelen finden. So berührend wie humorvoll erzählt Manuel Niedermeier von der lebenslangen Suche nach dem eigenen Weg. Vom Aufgeben alter und dem Finden neuer Vorbilder. Und nicht zuletzt von einer großen Liebe.
Manuel Niedermeier Knihy


Clemens war als Fotograf immer auf der Suche nach den Aufnahmen, die das Wesentliche eines Momentes erfassen und über das Sichtbare hinausgehen. Zuletzt hat er die wohl dramatischsten Bilder seines Lebens gemacht, die ihn allerdings aus der Bahn geworfen haben. Er fotografierte, wie sein Freund John, über Bord gegangen, sofort von der Strömung unter das Eis der Arktis gerissen wurde. Im Rückblick wird von diesem Moment und den Ereignissen, die zu ihm geführt haben, erzählt. John will seine Forschungen über die Belugawale weitertreiben und ist mit Clemens auf einem Expeditionsschiff durch die Nordostpassage unterwegs. Kurz bevor er an Bord kam, hatte er in Berlin Traumatisches erlebt, worüber er kaum sprechen kann. Er wartet dringend auf eine Nachricht von Laura, der Geigerin, in die er verliebt ist. Wie bei einem Film entstehen die atmosphärisch starken Szenen vor dem inneren Auge des Lesers. Eindringlich, manchmal bis zu Stichpunkten verknappt erzählt Manuel Niedermeier in seinem ersten Roman und lässt sich dabei doch auf schöne Weise Zeit.