Bookbot

Johannes Sieben

    Paedo Leaks
    Himmelsstaub
    Klosterrauschen
    Twittering the ¿Arabspring? An Empirical Content Analysis of Tweets
    • This study examines tweet content from key periods of the uprisings in Egypt and Syria of 2011 and 2012, generally known as the "Arab Spring." Some authors and the mainstream media have suggested that these uprisings were significantly influenced and organised by Twitter and subsequently referred to them as "Twitter Revolution." Other authors have strongly opposed this idea and attributed it to self-deception in the light of marvellous inventions of the Western World. They have suggested Twitter was predominantly used as an information-sharing network. In an effort to contribute data to this debate, this study analyses tweet content from three different observation periods; two tweet datasets were collected from other academics and a third one was crawled from the Twitter API; this process made use of the crawling tool cURL and the database software mongoDB. The combined tweet dataset contained about 1.9 million tweets out of which a sample of 1945 tweets was drawn. This sample was then evaluated in a quantitative content analysis according to a coding manual. These codes were entered into the statistical analysis software SPSS, in which they were also processed.

      Twittering the ¿Arabspring? An Empirical Content Analysis of Tweets
    • In seinem zweiten Roman beschreibt der Autor Johannes Sieben die erfundene, wenn auch leider nicht realitätsferne Geschichte eines kleinen Jungen, der in einem Kloster leben muss und dort regelmäßig körperlich und seelisch missbraucht wird. Im Laufe der Zeit entdeckt er seine Homosexualität, die ihm sowohl sündig als auch krankhaft erscheint und das Leben außerhalb der Klostermauern, denen er entfliehen kann, zusätzlich erschwert. So erlebt er zwar schöne Tage und hofft auf sein Glück, aber auch immer wieder Rückschläge, wenn er gerade glaubt, sein Leben meistern zu können. Zuletzt sieht er keinen Ausweg mehr, außer einem.

      Klosterrauschen
    • Himmelsstaub

      – gefangen im Koma

      „Himmelsstaub“ ist eine Art fiktiver Roman, der sich mit meiner erfundenen Geschichte als Komapatient im Krankenhaus beschäftigt. Entgegen der Meinung der Ärzte sehe und höre ich aber alles, was um mich herum passiert. So sehe und höre und fühle ich Dinge, die ich eigentlich nicht sehen und hören und fühlen sollte. Von fehlender ärztlicher Ethik und Moral, von Missbrauch körperlicher und seelischer Art, von schlechten, aber auch von guten Menschen. Von mangelhafter Pflege kranker Menschen, von Korruption und Vetternwirtschaft. Von Profitgier und Bestechung. Von Palliativmedizin und Sterbehilfe. All das ist zwar erfunden, aber aus meiner über dreißigjährigen Erfahrung als Arzt im Umgang mit Krankenhäusern, Altersheimen und den Kollegen sowie dem Personal leider oft auch Wahrheit. Wer sich in dem Text nicht wiedererkennt, obwohl die Namen erfunden sind, ist selbst schuld. Eingebettet ist das Ganze in Geschichten aus meinem Leben. Aus der Kindheit, der Schulzeit, der Pubertät, dem Mannwerden, dem Studium, der Ausbildung und dem Beruf. Meistens ein bisschen amüsant, hoffe ich jedenfalls, manchmal auch nachdenklich. Dieser Teil ist authentisch. Dies ist mein erster Versuch, ein Buch zu schreiben und ich hab es eigentlich für mich selbst getan. Leider kann das Geschilderte aber jeden treffen, der hilflos dem Gesundheitssystem ausgeliefert ist. Darum könnte es auch andere Menschen interessieren. Die Themen sind leider topaktuell. Immer wieder liest man über schlechte Behandlung von Patienten in Pflegeheimen und Krankenhäusern. Auch über die Korruption zwischen Pharmaherstellern und Ärzten stand und steht allerlei in der Presse. Auch die Sterbehilfe wird ständig diskutiert. Manchmal dachte ich beim Schreiben, dass die realen Ereignisse meine Phantasie überholen. Es gibt natürlich auch Krankenhäuser, in denen es nicht so, wie hier erzählt, zugeht! Hoffe ich zumindest! (c) Johannes Sieben

      Himmelsstaub
    • Dieser Roman erzählt von zwei Männern. Der eine ist ein vierzigjähriger Lehrer, der erst in dem Alter entdeckt, dass er paedophile Neigungen hat und tagtäglich dagegen ankämpft. Dadurch, dass er ständig mit seinen kleinen Schülern, vor allem seinem Liebling Paul, sechs Jahre alt, beruflich umgehen muss, fällt es ihm von Tag zu Tag schwerer, diesen Kampf zu gewinnen. Daher sucht er Hilfe bei einem Psychotherapeuten. Der andere Protagonist ist ein fünfzigjähriger Triebtäter, dessen Zielgruppe kleine Mädchen sind. Er ist felsenfest davon überzeugt, dass er das Recht dazu hat, ja, dass er seinen Opfern sogar eine Freude macht mit seinen grausamen Taten. Die beiden Männer treffen irgendwann aufeinander und das Schicksal nimmt seinen Lauf … Zwischen den einzelnen Kapiteln sind die Missbrauchserlebnisse von Kindern aus deren Sicht eingeschoben. Erfundene Geschichten, ja, aber die Schlagzeilen der Presse in den letzten Jahren waren die Vorlage hierfür.

      Paedo Leaks