Bookbot

Abdelhak Serhane

    Sonne der Finsternis
    Royal Flush der Verstoßenen
    Die schwarzen Jahre
    Der Mann aus den Bergen
    Messauda
    Kinder der engen Gassen. Roman
    • Amina begeht Selbstmord nach der Vergewaltigung durch ihren Onkel. Ihr Vater sucht Rache, wird jedoch selbst wegen versuchten Mordes verurteilt. Der Ich-Erzähler reflektiert diese Ereignisse nach 10 Jahren Rückkehr in seine düstere Heimatstadt und thematisiert Gewalt und Armut, während er die rebellische Jugend verteidigt.

      Kinder der engen Gassen. Roman
    • Auf bewegende Weise schildert der Autor eine marokkanische Kindheit in einer sehr armen Familie im Hoch-Atlas. Materielles und emotionales Elend prägen die Kindheit, die von einem gewalttätigen Vater und einer unterwürfigen Mutter bestimmt wird. Anhand von Zeitungsfetzen, mit denen der Vater das zugige Haus tapeziert, eignet sich der Protagonist die französische Sprache an. Und er wird sich der Lage seiner Landsleute bewusst. Mithilfe einer Fülle von oft bewegenden Anekdoten zeichnet Serhane das Bild einer durch Korruption und religiöse Verbote verdorbenen Gesellschaft. Ein ausdrucksstarkes, engagiertes Buch.

      Der Mann aus den Bergen
    • Der Autor tut sich keinen Zwang an, wenn es darum geht, bri-sante Themenkomplexe wie Sexualität und Religion, Kinder-prostitution und Gewalt gegen Frauen beim Namen zu nennen. NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

      Royal Flush der Verstoßenen
    • Der Erzähler, ein Schriftsteller, trifft in einer marokkanischen Stadt seine alten Freunde, unter ihnen auch der Krüppel Rouida. Rouida beschuldigt den Schriftsteller, ihr armseliges Leben zum Stoff seiner Romane zu verwenden. Der lange Abend endet in einem Trinkgelage. Anstößige, schlüpfrige Erzählungen vermischen sich mit politischen Streitgesprächen und teils brutalen, dramatischen Erinnerungen. Ungeschönt beklagt Abdelhak Serhane die Tyrannei der Monarchie und denunziert den Zustand einer von Korruption, Terrorismus und religiöser Scheinheiligkeit zerfressenen marokkanischen Gesellschaft. Dies alles, ohne jemals auf die vollendete Kunst der Selbstironie zu verzichten, die seiner Prosa ihre ganze Kraft verleiht.

      Der Krüppel