Marina Maggios Lyrikband "Die Kalligrafie deiner Hand" erkundet die Facetten der Liebe von der ersten Begegnung bis zum schmerzhaften Abschied. Die einfühlsamen Verse werden durch Grafiken von Gabriele Templin-Kirz ergänzt. Eine berührende Sammlung, die auch die erotisch-sinnliche Seite der Liebe ehrlich darstellt.
Marina Maggio Knihy





Lyrik hat viele Facetten. Rabenschreie und Erdbeermond - bildet die unterschiedlichen lyrischen Schwingungen, aber auch die Gemeinsamkeiten der Lyrikerinnen Marina Maggio, Perdita Klimeck und Ingrid Herta Drewing ab. Trotz Eigenständigkeit der Werke, haben sie sich dennoch in der Mitte treffen können ohne die Individualität zu verlieren. Entstanden ist so ein außergewöhlich intensiver Lyrikband, der viel Raum für eigene Interpretationen lässt.
In ihren Gedichten greifen die beiden Lyrikerinnen die gängigen Fragen des Alltags und des Zwischenmenschlichen auf, um in den Zyklen des Meeres und der Vergänglichkeit nach Antworten zu suchen. Sie nähern sich im Wechselspiel der Natur an: Träume und Erlebtes werden benannt, indem sie in vertraute Bildwelten eingebettet werden. In abwechselnden Kapiteln changiert der Band zwischen Marina Maggios Zyklus „Ich fand einen Malachit, so leuchtend grün in deinem Aug“ und Natascha Hubers Gezeitenkreislauf „Als mein Mund zur See ging“. Die Gedichte ergänzen einander und verknüpfen Hoffnungen und Ängste zweier Leben.
MARINA MAGGIO IST EINE MEISTERIN DER LEISEN TÖNE. IHR LYRISCHES WERK ZEIGT FINGERSPITZENGEFÜHL. Besucher Wenn du meine Seele betrittst zieh deine Schuhe aus. Ich mag kein lautes Getöse. Ein kleiner Raum, wenig Licht. Ich hoffe, du kannst mir trotzdem aus den Augen lesen. Nimm Platz in dieser begrenzten Weite. Hier saß schon lange niemand mehr.
Warum ein Maulwurf keinen Schmetterling fangen kann
Depression in Lyrik und Prosa
Für die Depression gibt es viele Namen: Schwarzer Hund, Schwarzer Adler oder einfach nur Monster. Für die Autorin kommt die Gestalt eines Maulwurfs einer Depression sehr nahe: Er lebt unter der Erde, ist ein Einzelgänger, meidet das Licht und die Gesellschaft anderer, und reagiert äußerst empfindlich auf Störungen. Dieses Buch beschreibt eine Reise durch die Depression: in Gedichten, Gedanken und Tagebuchauszügen.