Bookbot

Henni Lehmann

    10. október 1862 – 18. február 1937
    Es singt das Meer
    Armenhauskinder
    • Henni Lehmanns Erzählung spielt im Armenhaus einer kleinen Stadt und thematisiert das Leben von neun Waisenkindern und den Alten dort. Die Geschichten sind eindringlich und zeigen die Schicksale der Entrechteten. Die Neuausgabe erscheint 90 Jahre nach dem ersten Roman „Frauen aus dem Alten Staden Nr. 17“.

      Armenhauskinder
    • Es singt das Meer

      Sonette und Terzinen

      Nach der Originalausgabe Weimar 1922. Bekannt ist Henni Lehmann (1862–1937) heute vor allem als Mitbegründerin (1919) des Hiddenseer Künstlerinnenbundes. Die aus einer wohlhabenden jüdischen Familie in Berlin stammende Künstlerin und engagierte Sozialdemokratin wurde durch schwere Krankheit und unter dem Druck der Entrechtung durch das nationalsozialistische Regime in den Suizid getrieben. Auf der bezaubernden Ostseeinsel wirkte Henni Lehmann als Malerin, Schriftstellerin und als Gastgeberin für Künstler. Hier entstanden auch die Sonette und Terzinen dieses schmalen, nahezu verschollenen Bandes, der nun als Neuausgabe erstmals nach fast 100 Jahren wieder Lyrikfreunde erreichen kann.

      Es singt das Meer