Bookbot

Marcia Zuckermann

    Schlamassel!
    Mischpoke!
    Das vereinigte Paradies
    • Das vereinigte Paradies

      • 317 stránok
      • 12 hodin čítania

      Berlin, Schmelztiegel an der Bruchstelle zwischen Ost und West. Eine hektische Stadt, die mit der Bürde der Geschichte ganz »kuhl« umgeht. Die ganze Welt, die einst auf diese Stadt sah, hat sich hier versammelt: Ossis, Wessis, Russen, Juden und Japaner begegnen sich auf einem heißen Pflaster, das so aufgerissen ist wie die Biographien der Menschen, die hier ineinanderstürzen - und nur hier, im Berlin der Nachwendezeit. Leute wie Frank Zaunig. Ambitionierter Schauspieler, den es aus der Dissidentenverbannung in Anklam nach 1989 in die Spreestadt verschlagen hat, der gern die »Ich-bin-der-große-Wilde-aus-dem-Osten-und-mir-kann-keiner-Nummer« spielt und von Pornosynchronisationen lebt. Aber was verbindet Frank mit Claudia, der vielgereisten Westfrau mit den großen Ansprüchen? Zunächst das Prickeln einer »amour fou«. Die Personen dieses Romans wissen wenig voneinander und gehen doch immer neue chaotische Verbindungen ein. Sie lernen sich von Seiten kennen, die ihre schlimmsten Vorurteile bestätigen. Dem Gestrüpp der Leidenschaften und existentiellen Notwendigkeiten entwachsen folgenreiche Scheinehen über die Grenzen der einstigen politischen Lager hinweg. Marcia Zuckermann , geboren 1957, ist als Kind deutsch-jüdischer Eltern in Berlin aufgewachsen. Nach der Schule verbrachte sie ihre »Lehr- und Wanderjahre« in London, Paris, Barcelona und New York. Sie arbeitete neben zahlreichen anderen Jobs als freie Journalistin für Print, Funk und Fernsehen. Seit 1993 lebt sie als Redakteurin in Spanien.

      Das vereinigte Paradies
    • »Zur Mittagszeit des 10. März 1902 ahnte niemand, dass der Untergang der Familie Kohanim von nun an seinen Lauf nehmen sollte.« Samuel Kohanim, Oberhaupt einer der ältesten jüdischen Familien in Westpreußen, ist durchschnittliches Unglück gewöhnt. Seine Frau Mindel, schroff und wortkarg von Natur, gebar ihm sieben Mädchen. Die »sieben biblischen Plagen«, wie die Kohanim-Töchter im Dorf genannt werden, strapazieren die väterliche Geduld: Selma, die mit ihrem religiösen Spleen alle meschugge macht, Martha, die am laufenden Band haarsträubende Lügengeschichten erfindet, Fanny, die nicht unter die Haube zu bringen ist, der Wildfang Elli, Jenny, Flora – und Franziska, »die Katastrophe auf Abruf«, bildschön, stolz und eigenwillig. Nach den Ersten Weltkrieg sucht die Familie Zuflucht in Berlin. Während Martha in gehobene Berliner Kreise einheiratet und ihr Mann Leopold zum Christentum konvertiert, lässt sich Franziska mit dem ebenso charismatischen wie unzuverlässigen jüdischen Willy Rubin ein und wohnt fortan im »roten Wedding«. Auch die protestantische Oda, deutsch-russischer Adlige wider Willen und Freundin der Familie, hat es in die Hauptstadt verschlagen. Im Laufe der Jahre verbindet sich ihr Schicksal endgültig mit jenem der Familie Kohanim, deren Stammbaum die unterschiedlichsten Triebe ausbildet, jüdische wie nicht-jüdische, nationalistische wie kommunistische.

      Mischpoke!
    • Schlamassel!

      Ein Familienroman

      Auf hoher See zwischen New York und London beginnt diese turbulente Familiengeschichte voller Schicksalswenden: Johannes »John« Segall, als Spross einer jüdischen Familie mit dem letzten Kindertransport 1939 nach England ausgereist, bekommt überraschend ein Foto zugespielt, das Aufschluss über die letzten gewaltsamen Minuten im Leben seines Vaters gibt. John hat eine Mizwa zu erfüllen und begibt sich auf Spurensuche nach Europa, zu seiner über mehrere Länder versprengten Mischpoke: Da ist Benno Kohanim-Rubin, der in der britischen Armee gegen die Nazis kämpfte, sein Bruder Walter, der am 1. Mai 1933 die rote Fahne am höchsten Fabrikschornstein Berlins hisste, Cäsar und Selma Bukofzker, die sich auf die berüchtigte Irrfahrt der ›Atlantic‹ mit Ziel Palästina begaben, aber in Mauritius an Land gingen. Bei seinen Erkundungen der wilden Verästelungen seiner weitverzweigten Familie stößt er auf unerhörte Geschichten von großer Tragik und empörendem Unrecht, von Glück im Unglück, unverhoffter Rettung – und auf das ein oder andere Schlamassel.

      Schlamassel!