Bookbot

Anne Volkmann

    Lesetraining
    Lesetexte
    Viererfenster
    Meine Fibel
    Von B bis Z! Das ist nett! Heft 1
    Mein Schreibschriftheft
    • Das Schreibheft ergänzt den Dresdner Schriftspracherwerb mit einem Lehrgang zur Schreibschrift. Es passt inhaltlich zur Buchstabenfolge des Lese- und Schreiblehrganges. Zu jedem Buchstaben werden die Bewegungsabläufe der Schreibschrift einzeln, dann in Silben und schwierigen Verbindungen und zum Schluss im Wort geübt.

      Mein Schreibschriftheft
    • Die Fibel ist eine farbenfrohe lese- und erzählanregende Ergänzung zur Arbeit mit den Schülerarbeitsheften des Dresdner Schriftspracherwerbs. Inhaltlich werden Struktur und Elemente des gesamten Lese- und Schreiblehrganges konsequent beachtet und angewandt. Das sinnverstehende Lesen findet seine Förderung durch ein bis drei „Stolpersteine“ in jeder großen Illustration, die nicht mit dem Text überein stimmen. Unter Nutzung weiterer Materialien des Dresdner Schriftspracherwerbs ist die Fibel eine handlungsorientierte Unterstützung des Leselernprozesses.

      Meine Fibel
    • Auf 38 DIN-A4-Karten sind alle Buchstaben des Alphabetes sowie /sch/ch/ als Einzellaut und die Endungen /-en/-er/-el/ als Einheit dargestellt. Es sind jeweils das entsprechende Lauthandzeichen, ein oder mehrere Anlautbilder (wenn der Buchstabe lautlich unterschiedlich repräsentiert wird), sowie die Druckbuchstabe und die Schreibbuchstaben (je klein und groß) abgebildet. Ausnahme: Zu den Buchstaben /ä/ö/ü/äu/c/q/x/y/ befinden sich auf den Viererfenstern keine Lauthandzeichen. Die Karten können im Klassenzimmer aufgehangen werden.

      Viererfenster
    • In den Konsonantenarbeitsheften B-Z 1 und 2 des DRESDNER SCHRIFT-SPRACH-ERWERBS befindet sich zu jedem Buchstaben Lesematerial auf der Leseeinführungsseite (Silben und Wörter) und ab der Endung /-en/ kleine Texte und Fragen zur Sinnerfassung. Um dieses Leseangebot zu erweitern, wurden zusätzliche Lesetexte erstellt, 2 bis 3 Texte pro Buchstaben. Ab dem Buchstaben /n/ werden die Lesetexte durch Lückentexte ergänzt, die sich inhaltlich auf den Text davor beziehen. Die Blätter dürfen als Kopiervorlage genutzt werden.

      Lesetexte
    • Voraussetzung für sinnerfassendes und betontes Lesen ist die Automatisierung der Analyse und Sythese beim Leseprozess: das Erkennen jedes Buchstaben und Zuordnen zu einem Laut, und das Zusammenziehen der Laute zu Silben. Diese beiden Schritte müssen fehlerfrei, sicher und schnell erfolgen. Nur so entstehen im Arbeitsspeicher des Gehirns freie Kapazitäten, um den Sinn des Gelesenen zu erfassen und den Text stimmlich zu gestalten. Um diesen Automatisierungsprozess zu ermöglichen, muss immer wieder auf die gleiche Art und Weise trainiert werden: - der Übungsbuchstabe wird einzeln identifiziert - der Übungsbuchstabe wird mit anderen Buchstaben zu Silben gefügt - der Übungsbuchstabe wird im Wort trainiert Jeder einzelne Schritt wird so lange wiederholt, bis keine Schwierigkeiten mehr auftreten. Die Kopiervorlagen dieses Lesetrainings begleiten die Arbeit mit den ersten drei Arbeitsheften des DRESDNER SCHRIFT-SPRACH-ERWERBS

      Lesetraining
    • Um die Fertigkeiten zum Lesen und Schreiben zu automatisieren, sind viele Wiederholungen der jeweiligen Übung notwendig. Der Bedarf an Wiederholungen kann von Schüler zu Schüler stark variieren. Das Differenzierungsmaterial enthält Kopiervorlagen, die bereits bekannte Aufgaben aus dem Vokaleheft und den Konsonantenheften 1 und 2 zur weiteren Vertiefung anbieten: (1) die Position des Lautes bestimmen - (2) Silben schreiben - (3) Silben zusammensetzen - (4) Sinnerfassung - (5) Wörter gedächtnismäßig schreiben. Darüber hinaus enthält das Differenzierungsmaterial Angebote zur Sinnerfassung in Form von Leseheftchen. Die jeweilige Kopiervorlage kann geteilt und zu einem kleinen Heftchen zusammengefaltet werden. Zum Text sollen Illustrationen gemalt werden. Oft schließt sich eine zweite Kopiervorlage zum freien Schreiben an, die sich inhaltlich auf das vorhergehende Leseheftchen bezieht.

      Differenzierungsmaterial
    • Zur Automatisierung der Lesetechnik ist eine hohe Anzahl von Wiederholungen des Übungsgegenstandes notwendig. Die in der Sammlung enthaltenen Spiele (Memory, Lotto und Domino) unterstützen diese Automatisierung. Dabei werden zwei Ziele verfolgt: (1) anfangs das Erlesen der Übungswörter und (2) bei fortgesetzten Wiederholungen das Einprägen der Wortbilder zum immer schnelleren Erfassen und gedächtnismäßigen Schreiben der Übungswörter.

      Spielesammlung
    • Zusatzmaterial zu den Schülerarbeitsheften zum Dresdner Schrift-Sprach-Erwerb Die Bildkarten bestehen aus ca. 600 Einzelbildern im Format A7. Dargestellt sind hauptsächlich Substantive (z. B. „Palme“, „Fuß“, „Datum“), einige Verben (z. B. „malen“, „schieben“) und wenige Adjektive (z. B. „nass“, „treu“). Jede Bildkarte ist nur mit einem Begriff belegt, um bei den Schülern eine Verwirrung bei der Begriffszuordnung zu vermeiden. Trotzdem eignet sie sich mehrfach zum Einsatz, z. B. „Fuß“: Die Bildkarten können frontal im Unterricht, im Stationslernen, im Förderunterricht oder in der häuslichen Förderung eingesetzt werden.

      Bildkarten
    • Dieses Arbeitsheft schließt den „Dresdner Schriftspracherwerb“ ab. Nun kommen Wörter mit neuen Lautbildungen (z. B. sp oder ng) schwierige Konsonantenverbindungen (z. B. Mitlautgruppen am Wortanfang) und ausgewählte rechtschreibliche Besonderheiten (z. B. ck oder tz). Die Wörter werden, in einem Übungswortschatz zusammengefasst, gelesen, geschrieben und mit den Rechtschreibkommentaren nach Prof. Weigt markiert. Es kommen neue grammatische Aufgaben hinzu: zu Adjektiven, zusammengesetzten Wörtern, Satzarten sowie zum alphabetischen Sortieren bzw. Nachschlagen von Wörtern. Auch kleine Gedichte zum Lesen und Lernen sind enthalten.

      Konsonantenverbindungen sind schwer, wir üben sehr!