Bookbot

Gisela Matthiae

    Übermütig
    Clownin Gott
    Feministische Theologie
    Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen
    Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen
    • Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen

      Clownerie für Leib und Seele

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Theologin und Clownin Gisela Matthiae eröffnet in ihrem Buch eine faszinierende Verbindung zwischen Glauben und Humor. Sie zeigt, dass Lachen und Spiritualität eng miteinander verwoben sind, indem sie praktische Übungen und philosophische Reflexionen kombiniert. Leser werden angeregt, sich spielerisch mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen und alltägliche Themen wie Schöpfung und Hoffnung neu zu entdecken. Durch die Perspektive des Clowns wird der Blick auf sich selbst und die Welt verändert, und es wird deutlich, dass selbst in ernsten Glaubensfragen eine humorvolle Lösung möglich ist.

      Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen
    • Hat Gott eigentlich Humor? Warum ist ein Sprung eine spirituelle Ubung? In diesem Buch eroffnet die Theologin und Clownin Gisela Matthiae einen neuen Blick auf den Glauben. Die Perspektive des Clowns macht es Glauben und Lachen sind zwei Seiten einer Medaille. In praktischen Beispielen zeigt sie, wie man sich selbst spielerisch verwandeln kann und das Leben und den Glauben gleich mit. Auch ohne Schminke und Kostum. Dieses Buch mochte dazu anregen, sich in Gedanken beim Lesen selbst eine Nase aufzusetzen und festzustellen, wie sich dabei der Blick auf sich selbst und auf die Welt verandert. Lesend bei der Clownerie in die Schule gehen und viel Komisches selbst in der Bibel entdecken. Jedes Kapitel beinhaltet in Entsprechung zu den konkreten Korperubungen und Improvisationen philosophische Betrachtungen und biblisch-theologische Reflexionen, die die Verwandtschaft von Glauben und Humor erhellen. Wesentliche Inhalte des christlichen Glaubens, wie Schopfung, Rechtfertigung, Kreuz und Auferstehung, Heil und Erlosung, Hoffnung und Leben lassen sich von hier aus neu, sinnlich und korperlich spurbar erfassen. Clowns haben immer eine Losung, und sei sie noch so verruckt. Auf Karfreitag folgt Ostern. (Gisela Matthiae)

      Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen
    • Feministische Theologie

      • 405 stránok
      • 15 hodin čítania

      Bisher: 39,95 Euro - jetzt nur noch: 16,99 Euro - Feministische Theologie zwischen Initiativen und Institutionalisierung - eine Bestandsaufnahme Die Feministische Theologie anfangs von vielen belächelt, bekämpft oder schlicht ignoriert hat in den letzten Jahrzehnten an Einfluss und vor allem auch Prestige gewonnen. Sie ist nicht mehr wegzudenken aus Universitäten, kirchlichen Institutionen und Kirchengemeinden. Der vorliegende Band, herausgegeben und geschrieben von Frauen, die Einblicke in die Institutionen und Einrichtungen haben, in denen feministisch-theologisch gearbeitet wird, zieht eine Bilanz. Zusammengetragen werden attraktive Ergebnisse eben Erfolgsmodelle der Institutionalisierung Feministischer Theologie aus freien Initiativen, Kirchen, Universitäten, Ökumene und im interreligiösen Dialog. Damit wird einerseits auf die Erträge feministisch-theologischer Bildung und Forschung aufmerksam gemacht, andererseits aber auch ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungen geworfen.

      Feministische Theologie
    • Clownin Gott

      • 320 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die empirisch ausgerichtete Erforschung religioser Sozialisation macht deutlich, dass auch bei neuen Gottesvorstellungen haufig die Strukturen der in unserer Gesellschaft herrschenden Geschlechterspezifik formgebend sind, die Befreiung also lediglich eine vermeintliche ist. Im Clown bzw. in der Clownin fliessen der Ansatz eines dekonstruktivistischen Feminismus, theologische und exegetische Erkenntnisse zur Gottesfrage und Ergebnisse aus der religiosen Sozialisationsforschung zu einem denkerischen und spielerischen Modell befreiender Existenz kreativ zusammen. ... ein Stuck theologischer Forschung vom Feinsten. (Publik-Forum)

      Clownin Gott
    • Übermütig

      52 Unterbrechungen, Umwege und Überraschungen

      Mal für einen Augenblick alles stehen und liegen lassen, sich ausklinken, kurz abschalten und einem Text oder den eigenen Gedanken nachhängen - das ermöglicht dieses einzigartige Buch. Für jede Woche des Jahres bietet es inspirierende Wortspiele, Beobachtungen, Einsichten und Fotoimpulse und nennt eine „unmögliche“ Uhrzeit. Denn warum nicht einmal um 15.42 Uhr die Hände von der Tastatur nehmen, sich auf den Stuhl neben dem Pflegebett setzen, das Werkzeug aus der Hand legen, das Küchengerät abschalten? Dieser Jahresbegleiter passt in unseren überladenen und überlasteten Alltag. Es geht aber nicht darum, Pausen einzulegen, damit Sie anschließend noch besser funktionieren. Gönnen Sie sich Unterbrechungen, die Sie durch Witz und Humor auf neue Gedanken und zu anderen Entscheidungen bringen!

      Übermütig