Thomas Rinner Knihy



Zentrale Ereignisse, einflussreichste Personen, bedeutendste territoriale Veränderungen sowie entscheidende Entwicklungen zur Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit - jeden dieser Aspekte erschließen sich die Schüler durch unterschiedliche Herangehensweisen. Mit diesem praxiserprobten Konzept entwickeln sie systematisch ein historisches Gerüst. Überblickswissen erlangen im Fach Geschichte Grundwissen über eine bestimmte Epoche der Geschichte ist wichtig, um zentrale historische Ereignisse bewerten zu können. Doch wie lässt sich Grundwissen zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit aufbauen, ohne reines Auswendiglernen? Der vorliegende Band liefert Ihnen die richtigen Materialien für den Geschichtsunterricht. Grundwissen zu Mittelalter und Früher Neuzeit Dank der Arbeitsblätter als Kopiervorlagen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler geschichtliche Zusammenhänge über vielfältige Herangehensweisen. Bewährte Methoden wie die Arbeit mit Zeitstrahlen oder Karten kommen ebenso zum Einsatz wie motivierende Spiele. So kommt garantiert keine Langeweile auf. Verständnis für die Vergangenheit Die Schülerinnen und Schüler bauen ein solides Grundgerüst zu den Themen Mittelalter und Frühe Neuzeit auf und können in den Folgestunden den neuen Stoff im Fach Geschichte wesentlich besser verstehen und behalten. Auf diese Weise werden Ihre Schüler zu echten Epochenexperten! Die Themen: Mittelalter | Frühe Neuzeit
Zentrale Ereignisse, einflussreichste Personen, bedeutendste territoriale Veränderungen sowie entscheidende Entwicklungen zur Zeit der Griechen und Römer - jeden dieser Aspekte erschließen sich die Schüler durch unterschiedliche Herangehensweisen. Mit diesem praxiserprobten Konzept entwickeln sie systematisch ein historisches Gerüst. Grundwissen Geschichte einmal anders! Als Lehrkraft im Fach Geschichte kennen Sie das Problem: Bevor Schülerinnen und Schüler zentrale historische Ereignisse bewerten können, benötigen sie zunächst ein Grundwissen über die betreffende Epoche. Dieser Band hilft ihnen dabei, ein verlässliches Grundgerüst aufzubauen - und das ganz ohne langweiliges Auswendiglernen. Kein reines Auswendiglernen im Fach Geschichte Indem sich die Schüler mit Hilfe der enthaltenen Materialien den Zusammenhang von wichtigen Personen, einschneidenden Ereignissen und territorialen Veränderungen erarbeiten, erkennen sie langsam die wichtigen geschichtlichen Zusammenhänge der Antike. Zum Einsatz kommen dabei Karten und Zeitleisten ebenso wie motivierende Spiele. Einstieg in die Welt der Griechen und Römer Mit diesem verlässlichen Grundgerüst ausgestattet, können die Schüler die neuen Lerninhalte erfolgreich in den geschichtlichen Kontext einordnen, die Zusammenhänge leichter begreifen und wesentlich bessere Lernergebnisse erzielen. Die Themen: Griechen | Römer