Tinder Shorts sind ein von der Autorin erfundenes Genre sehr kurzer Texte über die Liebe in Zeiten des Dating, alte und neue Probleme mit Sprache, Nähe, Erwartungen und Projektionen. Es wird dabei zugleich autobiografisch und ästhetisch distanziert geschrieben, was den im Digitalen verschwimmenden Unterscheidungen von Realität oder Fiktion und Autorin oder Figur korrespondiert.
Sarah Berger Knihy






In ihrem Werk untersucht Sarah Berger das Konzept des Ichs jenseits von Namen, Ort und Geschlecht. Sie hinterfragt soziale Zwänge und beleuchtet die fragmentierte Schönheit der Gegenwart, während sie heteronormative Grenzen in Bezug auf Ich, Sex und Beziehungen intensiv thematisiert.
Irgendwann hatte ich mir das angewöhnt. Irgendwann hatte ich immer eine Zahnbürste dabei. Ich hatte immer Ohropax in der Tasche, wie Tampons, damit es keine böse Überraschung gab, falls ich mich entschied, die ganze Nacht zu bleiben – und um nie wieder, wie beim Gutersexmann, eingeklemmt zwischen Brustbein und Arm von einer Apnoe erdrückt zu werden.
Krisenmanagement. Marketingstrategien in der Krise
Fallbeispiel Volkswagen
Die Bachelorarbeit analysiert Marketingstrategien, die Unternehmen in Krisensituationen anwenden können. Sie untersucht sowohl Offline- als auch Online-Marketingansätze und bietet praxisnahe Lösungen zur effektiven Bewältigung von Krisen. Die Arbeit basiert auf aktuellen Fallstudien und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Marketingstrategien anpassen müssen, um in herausfordernden Zeiten erfolgreich zu bleiben. Mit einer Bewertung von 93% spiegelt sie fundierte Kenntnisse im Bereich BWL wider und liefert wertvolle Erkenntnisse für das Marketingmanagement.
Dein Problem ist auch mein Problem. Life is a Story - story.one
- 60 stránok
- 3 hodiny čítania
Das Buch thematisiert die inneren Kämpfe junger Menschen und die oft unausgesprochenen Gefühle von Zweifeln und Unsicherheiten. Es ermutigt dazu, echte Emotionen zu teilen und verdeutlicht, dass viele ähnliche Erfahrungen machen. Durch eine Sammlung von Kurzgeschichten wird aufgezeigt, dass jeder Mensch anders fühlt und wahrnimmt, ohne alle Facetten von Krankheiten oder Zuständen abzudecken. Der zentrale Gedanke ist, dass der eigene Kopf häufig der größte Feind ist, und dass es wichtig ist, sich in der Gemeinschaft verstanden zu fühlen.
Der Kurzratgeber bietet 55 leicht umsetzbare Tipps zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Förderung eines erfüllten Lebens. Er behandelt Themen wie Achtsamkeit, Selbstreflexion, Zielorientierung und Selbstmotivation, um Geist und Körper zu stimulieren, das Selbstbewusstsein zu stärken und Stress zu reduzieren.
In ihrem Buch arbeitet die Autorin mit Text- und Bildmaterial, welches sie über die Jahre 2009 bis 2019 mithilfe der Plattformen Twitter, Facebook und Instagram produzierte und immer wieder re-arrangierte. Die Sammlung besteht aus Beschreibungen von Begegnungen, Gedankengängen und aphoristischen Bemerkungen und wird begleitet von elf Fotografien der Künstlerin. Berger enwirft eine pandämonische Rückschau, die sich chronologisch von der Gegenwart in die Vergangenheit arbeitet, und zieht ihre Leser_innen in einen Zustand permanenter Ruhe vor dem Sturm. Mehrere Themen umschlingen und durchdringen sich im Verlauf des Werkes: Körper, Sexualität und Geschlecht, Beziehungen und Verantwortung, Drogen, Ver- und Zerfall, Sehnsüchte und Utopien des erzählenden Ichs. Nicht zuletzt Sprache und das Schreiben selbst werden durch die Autorin immer wieder kritisch in den Blick genommen. 'Eine ehrliche Radikalität, die völlig überzeugt. Eine Sammlung von Kurztexten, die zusammen einen Raum beschreiben, in dem weibliche Körper heute Beziehungen ausleben. Mit einem gewissen Witz und erstaunlicher Radikalität beschreibt Berger moderne Daseinsformen. Sie ironisiert und pathologisiert die Selbsterzählung, die soziale Medien hervorgebracht haben. Das funktioniere literarisch in „bitte öffnet den Vorhang" sehr gut. Berger kreiert in diesem Buch eine übersteigerte Kunstfigur, ein Erzähler_innen-Ich, welches schon konzeptionell, in Verbindung mit ihren Aktfotos und in Form einer radikalen Selbstentblößung, im Ganzen genommen die Selbstdarstellung, die in unseren Social Medias heute passieren, ironisiert und auf die Spitze treibt, die das Krankhafte des Ganzen zeigen.' (David Wagner, rbb Literaturagenten) -- Publisher presentation
Bei der Ausstellung im Hamburger Bahnhof konfrontiert die Künstlerin Thale Gold mit ihren gigantischen Skulpturen in Form von Genitalien die um sich selbst kreisende Kunstwelt. Und es gibt nichts Anziehenderes als eine mysteriöse Person, die eine verdammt gute Show abzieht.
Was ist guter Sex, was ist schlechter Sex – das ist immer so eine Gratwanderung und höchst individuell, meint sie, die Autorin. Und Im Krass Bösen Wolf erfahren wir, was Sarah Berger schon immer über Sex sagen oder auch wissen wollte, fürwahr eine der anstrengendsten Disziplinen in Mit- und auch Aufeinander. Aber spannend.