Bookbot

Christian Hofmeister

    Business Cases in der Hochschullehre
    Hat Migration Auswirkung auf den psychischen Gesundheitszustand?
    Identitätskrisen bei türkischen Migrantenjugendlichen
    Einführung in die Erlebnispädagogik
    Angehörige psychisch Kranker am Beispiel der Schizophrenie
    Psychiatrische Versorgung von Migranten in der Bundesrepublik Deutschland
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Migration auf das individuelle Wohlbefinden, insbesondere im Hinblick auf psychiatrische Entwicklungen. Sie analysiert, wie Migrationserfahrungen das psychische Gesundheitsniveau beeinflussen können und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Veränderungen für die Betroffenen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die psychischen Folgen von Migration zu entwickeln und mögliche Handlungsansätze für die soziale Arbeit aufzuzeigen.

      Psychiatrische Versorgung von Migranten in der Bundesrepublik Deutschland
    • Der Erfahrungsbericht schildert eindrücklich die belastende Situation, als die Mutter des Autors an einer psychischen Erkrankung erkrankte. In einer emotionalen Nacht sucht sie verzweifelt nach vermeintlichen Wanzen des Geheimdienstes, was zu einem eskalierenden Verhalten führt und schließlich die Polizei auf den Plan ruft. Die Arbeit thematisiert die gesellschaftliche Stigmatisierung seelischer Erkrankungen und die Herausforderungen, denen Betroffene sowie deren Angehörige gegenüberstehen. Es wird aufgezeigt, wie oft diese Themen im Verborgenen bleiben und welche Ängste und Unsicherheiten sie hervorrufen.

      Angehörige psychisch Kranker am Beispiel der Schizophrenie
    • Einführung in die Erlebnispädagogik

      • 52 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Die Studienarbeit untersucht die Darstellung der Erlebnispädagogik in den Medien und analysiert deren Einfluss auf die Wahrnehmung und das Verständnis dieser Bildungsform. Sie basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche mit 20 Quellen und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den medialen Repräsentationen. Durch die Analyse wird deutlich, wie die Erlebnispädagogik in verschiedenen Kontexten präsentiert wird und welche Implikationen dies für die Praxis der Sozialpädagogik hat. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der Medienberichterstattung und deren Relevanz für die Fachdisziplin.

      Einführung in die Erlebnispädagogik
    • Die Studienarbeit behandelt das Thema seelische Krisen im Jugendalter und analysiert relevante Aspekte der sozialen Arbeit in diesem Kontext. Sie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die Jugendliche in Krisensituationen erleben, und beleuchtet die Rolle von Fachkräften in der Unterstützung und Intervention. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Implikationen umfassen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse von Jugendlichen in Krisenzeiten zu entwickeln.

      Identitätskrisen bei türkischen Migrantenjugendlichen
    • Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den individuellen Auswirkungen von Migration und deren Einfluss auf psychiatrische Entwicklungen. Es wird untersucht, wie Migration das psychische Wohlbefinden beeinflusst und welche spezifischen Veränderungen bei den Betroffenen auftreten. Die Analyse beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Migrationserfahrungen und psychischen Erkrankungen, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Migranten zu schaffen.

      Hat Migration Auswirkung auf den psychischen Gesundheitszustand?
    • Business Cases in der Hochschullehre

      Eine Analyse des didaktischen Designs betriebswirtschaftlicher Fallstudien

      • 360 stránok
      • 13 hodin čítania

      Die Fallstudienmethode spielt eine zentrale Rolle in der praxisnahen Ausbildung von Studierenden in der Managementlehre, da sie reale Probleme und Unternehmensprozesse simuliert. Diese Methode fördert aktives Lernen und bereitet die Studierenden auf die Berufswelt vor, indem sie reflexives und entscheidungsorientiertes Handeln anregt. Die Arbeit untersucht die didaktischen Kriterien, die Fallstudien erfüllen sollten, um die angestrebten Lehr-Lernziele zu erreichen, und analysiert, ob bestehende betriebswirtschaftliche Fallstudien diesen Anforderungen gerecht werden.

      Business Cases in der Hochschullehre