Märchen erscheinen uns oftmals suspekt, dunkel und wild. Sie können aber auch leuchtend, erhebend und befreiend sein. Was unterscheidet mithilfe des Unterbewusstseins kreierte Märchen von informativen, narrativen Texten? Es ist intensives Empfinden! Gehen Sie mit auf die Reise, in die Welt sensibler Kinderseelen. Erlauben Sie sich, in Resonanz zu diesen magischen Geschichten zu gehen und die verborgenen Wahrheiten in ihnen zu erkennen. Die Autorin lädt ein, in diesen Seelenmärchen für Erwachsene umher zu gehen, auf der Suche nach Heilung.
Marion Tschmelak Knihy






Der Physiker Alexander Anderson kreiert durch eines seiner Experimente unbeabsichtigt einen Riss im Raum-Zeit-Kontinuum. Er wagt vorsichtig einen Blick auf die andere Seite des Risses und beschließt schließlich, diese Parallelwelt zu erkunden, in der Hoffnung, der Menschheit diese neu entdeckte Welt nach gründlicher Erforschung präsentieren zu können. Hydrosia, die Welt der Hydrosiana beginnt ihn zu faszinieren. Alexanders persönlicher Kontakt mit Magnae Spirit Serenus, einem Propheten, führt zu tiefergehenden Einsichten in die psychosoziale Kultur von Hydrosia, eine Kultur, welche sich von seiner eigenen deutlich unterscheidet. Während Alexander sich in die Welt der Hydrosiana und ihrer Gesellschaftsstruktur einweisen lässt, entdecken seine Kollegin Anna Carlsen und ein Bekannter namens Dan David Karsten, ein intelligenter Computerfreak, den Riss. Sie treten nun ebenfalls mit Hydrosia in Kontakt. Sie alle erleben ihr ganz eigenes, individuelles Abenteuer und erkennen doch, wie sich alles mit allem zusammenfügt. Der Inhalt dieses Buches zeigt eine Möglichkeit des veränderten Umgangs mit dem maskulinen und femininen Prinzip auf. Dieser Roman: Eine Vision einer humanistischen Gesellschaftsordnung, vielleicht sogar eine Utopie. Aber wie sagt schon ein russisches Sprichwort: „Einen Bruchteil deiner Wünsche wird man höchstens dir gewähren; willst du einen Baum erlangen, musst du einen Wald begehren.“
Märchen können sowohl dunkel als auch befreiend sein. Die Autorin lädt ein, die Welt sensibler Kinderseelen zu erkunden und in den Seelenmärchen für Erwachsene nach Heilung zu suchen. Es geht darum, die intensiven Empfindungen und verborgenen Wahrheiten dieser magischen Geschichten zu erkennen.
Dieses Buch regt zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an, ohne herabwürdigend zu sein. Es bietet reflektierende Texteinheiten, die den Leser dazu ermutigen, Wandel im Geiste zu initiieren. Politische, soziale und ethische Aspekte werden auf alltägliche Weise thematisiert.
Yijing - Die Entdeckung des Ursprünglichen
Sieben Entwicklungsphasen und Binärcode
Yijing, das Buch der Wandlungen ist vielen als Orakelbuch bekannt: 64 Hexagramme, einzeln und rituell ausgewählt, teilen sie ihre Weisheit zu einem persönlichen Anliegen mit. Die Autorin dieses Buches wechselt jedoch die Perspektive und fügt diese Hexagramm-Perlen zu einer Perlenkette zusammen. Für ein menschliches Wesen entsteht in sieben Entwicklungsphasen ein Weg, der gemäß dem Dao-Verwirklichen einer natürlichen Ordnung folgen will. Aus diesem systemischen Blickwinkel heraus schließen sich auf beeindruckende Weise die einzelnen Teile zu einem Gesamtkonzept zusammen, in dem sich Binärcode, Polarität, Wandlungsphasen, Alchemie und Spiritualität harmonisch in Beziehung setzen. Grafiken dienen zum besseren Verständnis und geben eine Übersicht. Mit diesem Buch ist es der Autorin gelungen, einen konkreten Bezug zu persönlichen und gesellschaftlichen Lebensbereichen herzustellen, ohne das Philosophische und Transzendente aufzugeben.
Minimalistisch leben
Basisbuch
Minimalistisch leben einmal anders. Die Autorin nimmt der minimalistischen Lebensweise die Strenge, indem sie dem Funktionalen das Ästhetische hinzufügt und unterschiedliche Kategorien zur Einordnung vorstellt. Denn eines ist Minimalistisch leben nicht: Ein streng geregeltes, kühl angelegtes Dogma mit einer vorgegebenen Anzahl an Gegenständlichem. Es gibt nicht den einen Minimalismus. Minimal und Maximal können ineinanderwirken und nebeneinander bestehen. Darauf will die Autorin hinweisen und dazu motivieren, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und Änderungen zuzulassen, damit Konservierung aufgehoben wird. Mit ihrem Buch möchte die Autorin auch denen eine minimalistische Lebensweise eröffnen, die es bisher als Nischendenken verstanden und es einigen Wenigen aus einer jungen Generation überlassen haben. Eine minimalistische Lebensweise will gefunden, nicht nachgeahmt werden.
Ellen Enders, eine sensible Frau in den Dreißigern, die entschieden hat, sich von ihren Mitmenschen zu isolieren, lebt zurückgezogen am Rande der Stadt im Haus ihrer Ahnen. Ihr Leben verläuft in geregelten Bahnen. Sie hat es sich darin gut eingerichtet und weiß ihre Zeit mit sich selbst zu nutzen. Ihr eigenes Haus, ihre Bücher und besonders ihr Garten – ihr Heiligtum, das von einer hohen Mauer eingefasst ist – scheinen ihr zu genügen und sie mit Sinn zu erfüllen. Doch dann begegnet sie während einer ihrer seltenen frühmorgendlichen Spaziergängen Barbara Bridge, die bald darauf in das leerstehende Haus ganz in der Nähe einzieht. Eine zwischenmenschliche Annäherung beginnt, die die scheue Ellen immer mehr ängstigt. Ihr Leben gerät aus den Fugen. Die Wendung überrascht und lässt den ersten Teil des Buches in einem ganz anderen Licht erscheinen. Der Leser wird das Bedürfnis haben, diesen noch einmal zu lesen.
Acht geistige Schwertkrieger – Acht Kurzgeschichten Eine Mutter versorgt ihre Tochter mit Kuchen. Zwei Brüder werden zum Abendessen bei ihrer Mutter eingeladen. Eine Ehefrau vergisst ihren Hausschlüssel. Ein Arbeitskollege, auf dessen Schulter ein kleines Teufelchen sitzt. Ein Mann, der sich sein Leben gut eingerichtet hat. Ein Therapeut bekommt eine wichtige Frage gestellt. Eine Seminarleiterin steht unter Beobachtung. Ein Mann fühlt sich berufen und wendet sich an einen Freund. Acht Personen, die in den jeweiligen Geschichten im Mittelpunkt stehen. Was verbindet diese Menschen miteinander? Sie alle besitzen ein geistiges Schwert, ihren Intellekt. Doch während einige ihr geistiges Schwert mehr oder weniger gut zu führen wissen, müssen andere den Umgang damit noch erlernen und sich darin üben. Es stellt sich nun die Frage: wie führen Sie Ihr geistiges Schwert?