Bookbot

Peter Hager

    Klöster nach dem Kulturkampf
    Kirche an der oberen Ruhr
    Zwischen Aufbruch und Beständigkeit
    Beuroner Forum Edition 2016/2017
    Beuroner Forum Edition 2015
    Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0
    • Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0

      Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel

      • 668 stránok
      • 24 hodin čítania

      Das Buch bietet praktische Checklisten zur Identifizierung und Minimierung von Risiken in verschiedenen Lebensbereichen. Es richtet sich an Leser, die ihre Entscheidungsfindung verbessern und potenzielle Gefahren systematisch angehen möchten. Die strukturierten Ansätze helfen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Durch anschauliche Beispiele und leicht nachvollziehbare Anleitungen wird der Leser befähigt, Risiken effektiv zu managen und somit mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen.

      Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0
    • Das Beuroner Forum erscheint in dem Jahr, in dem auf ein Vierteljahrhundert Verein der Freunde der Erzabtei St. Martin zu Beuron zurückgeblickt werden kann, nun bereits zum siebten Mal. Das jährlich von Peter Häger und Jakobus Kaffanke OSB herausgegebene Periodikum will auch für das soeben vergangene Jahr 2014 das kulturelle, monastische und liturgische Leben im Umfeld der Erzabtei St. Martin zu Beuron abbilden.§§In den vier Kapiteln des Jahrbuchs - Zeitzeugnis, Beiträge, Betrachtungen und Dokumentationen - werden dem Interessierten erneut bisher unveröffentlichte Texte und Bilder aus Klosterarchiven, Tagungen, Vorträgen, Ausstellungen, Gottesdiensten und weiteren Anlässen vorgelegt. Die Herausgeber möchten mit dieser - freilich subjektiven - Auswahl einen Querschnitt der geistigen und geistlichen Vielfalt des Benediktinerklosters im Oberen Donautal bieten.§§Einen besonderen Schwerpunkt des diesjährigen Beuroner Forums bilden zwei Beiträge zur Erinnerung an das Konstanzer Konzil, das von 1414 bis 1418 tagte, dessen Eröffnung somit in diesem Jahr sechs Jahrhunderte zurückliegt. Weiterhin sollen in dem vorliegenden Band zwei Untersuchungen zur Beuroner Kongregationsgeschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert Akzente setzen. Auf die für Gesellschaft und Kirche unruhige Zeit zwischen den Weltkriegen geht ein 'Werkstattbericht' über die Forschungsarbeiten zu Leben und Wirken des in seinem Orden umstrittenen Prager Abtes Alban Schachleiter OSB ein.

      Beuroner Forum Edition 2015
    • Das Beuroner Forum erscheint bereits zum 8. Male; aus editorischen Umständen dieses Mal als Doppelband der Jahre 2016 und 2017 als 8. und 9. Jahrgang. Das von Peter Häger und Jakobus Kaffanke OSB herausgegebene Jahrbuch will auch in der Edition 2016/2017 aus dem kulturellen, monastischen und liturgischen Leben der Erzabtei berichten. In vier Kapiteln - Zeitzeugnis, Beiträge, Betrachtungen und Dokumentationen - werden dem interessierten Leser die Vorträge aus dem Geistlichen Treffpunkt der Jahre 2015 und 2016, aus Tagungen die im Donautalkloster stattfanden und Predigten aus verschiedenen Gottesdiensten in der Abteikirche sowie ein umfangreicher Rezensionsteil geboten. Die hier vorgestellten Bücher werden für interessierte Leser besprochen und eingeordnet. - Verschiedene Aufsätze befassen sich mit der Geschichte der Benediktiner von Beuron: Katharina von Hohenzollern (Vier Papstbriefe), die Unterstützung der brasilianischen Klöster durch die Beuroner Kongregation (ab dem Ende des 19. Jahrhundert) sowie die bis heute umstrittene Gestalt des vormaligen Abtes von Emaus/ Prag Alban Schachleiter OSB und seine Aktivitäten in der nationalsozialistischen Zeit (II. Teil) werden thematisiert.

      Beuroner Forum Edition 2016/2017
    • Zwischen Aufbruch und Beständigkeit

      • 206 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Reihe Beuroner Schriften und Studien wird von der Benediktiner Erzabtei St. Martin in Beuron herausgegeben durch den Historiker Dr. Peter Häger und den Benediktiner Jakobus Kaffanke. Die Themenfelder umfassen Theologie, Spiritualität, Geschichte und Kunst im benediktinischen Umfeld der Erzabtei, der Beuroner Kongregation und des Ordens. Anlässlich des 100. Todesjahres des zweiten Beuroner Erzabtes Placidus Wolter halten die Herausgeber Rückschau auf die Konsolidierungsphase (1890 - 1908) der benediktinischen Neugründung. Im Mittelpunkt des Bandes steht eine aktuell kommentierte Neuherausgabe (Peter Häger) des „Lebensbildes“ von P. Sebastian von Oer, dem Privatsekretär des Erzabtes. Kleinere Beiträge aus den Abteien Maredsous, Belgien (P. Daniel Misonne) und St. Hildegard, Eibingen (Sr. Matthia Eiden), sowie zur Beuroner Kunstschule (Hubert Krins) komplettieren das Bild. Zahlreiche zeitgenössische Photographien lassen seine Biographie plastisch werden, einige brillante liturgische Gefäße zeigen die Beuroner Kunstschule in einer entscheidenden Periode.

      Zwischen Aufbruch und Beständigkeit
    • Die Gedichte erzählen vom Daheimsein, Leben und Lieben in der Landschaft rund um Bad Ischl und dem Aufbruch des Salzkammergütlers in die kulturelle Vielfalt der Weltstädte. Manche sind verschmitzt humorvoll, alle aber wollen Augenöffner sein.

      Peter und kein Wolf