Liebesgedichte ― kann man die heutzutage überhaupt noch schreiben? Nachdem alles schon tausende Male gesagt wurde? Nachdem die ganzen Liebesgedichtwörter (Herz, Himmel, Augen etc.) in jeder erdenklichen Variation benutzt worden sind? Und noch dazu in einer Zeit, die nicht von zarten Gefühlen, sondern von Ironie, Desillusionierung und Zynismus dominiert wird? Ja, man kann. Wenn sie authentisch sind. Wenn der Lyriker sich in eine Person verliebt, die ihn so sehr inspiriert, dass sich jeder Gedanke, jedes Alltagserlebnis wie von selbst zu einem Vers formt. Wenn die altbekannten Liebesgedichtwörter und -motive plötzlich in völlig ungewohnten Kontexten stattfinden, oder als Allegorien ein Eigenleben entwickeln. Und wenn die daraus entstandenen Gedichte durch wiederkehrende Motive, einen konsequenten Blocksatz und angereichert mit Alltagssprech und Internetjargon ein Gesamtkunstwerk ergeben, wie es nur durch absolute Ausnahmesituationen entstehen kann. Schwartz war in genau so einer Ausnahmesituation. Der Rapper und Lyriker, der ansonsten so desillusioniert und zynisch wie unsere Zeit ist, traf eine Frau, die ihn zu solch einem Schaffensprozess inspirierte ― er begegnete seiner Muse. Und das Ergebnis dieser Begegnung liegt hier vor. 111 Gedichte. Alle für eine Frau. Geschrieben von einem Hassrapper, der sein Herz entdeckt hat.
Schwartz Knihy






Colleges That Encourage Character Development
- 420 stránok
- 15 hodin čítania
Focusing on service, leadership, and spiritual growth, this reference compiles extensive research from a group of educational professors, highlighting 400 college programs. It serves as a valuable resource for students seeking institutions that prioritize these essential values in their educational experience.
In seinem dritten Gedichtband präsentiert Schwartz eine Vielfalt an Themen, darunter lakonische Liebesgedichte und zynische Reflexionen über das Leben. Der Höhepunkt ist der Zyklus "Skorpionmond", der den menschlichen Wunsch nach Ordnung im Chaos thematisiert. Zudem enthält das Buch Beiträge von Gastautoren, die ihre Lyrikpremiere feiern.
Get healthy on their own—or stay sick together? At Recovery and Relief, a treatment center for girls with eating disorders, the first thing Shoshana Winnick does is attach herself to vibrant but troubled Rowan Parish. Shoshana—a cheerleader on a hit reality TV show—was admitted for starving herself to ensure her growth spurt didn’t ruin her infamous tumbling skills. Rowan, on the other hand, has known anorexia her entire life, thanks to her mother’s “chew and spit” guidance. Through the drudgery and drama of treatment life, Shoshana and Rowan develop a fierce intimacy—and for Rowan, a budding infatuation, that neither girl expects.As “Gray Girls,” patients in the center’s Gray plan, Shoshana and Rowan are constantly under the nurses’ watchful eyes. They dream of being Blue, when they will enjoy more freedom and the knowledge that their days at the center are numbered. But going home means separating and returning to all the challenges they left behind. The closer Shoshana and Rowan become, the more they cling to each other—and their destructive patterns. Ultimately, the girls will have to choose: their recovery or their relationship.
Remaine Plink, the youngest of the unremarkable Plink family, embarks on a whimsical adventure in the magical world of Cracklemore. As he seeks his identity, he encounters pirates, curses, and monsters, all while unraveling a significant family secret. This enchanting tale invites readers to savor delicious dishes and listen to enchanting Songbirds, promising a delightful journey filled with magic and discovery in the mysterious Caverns of Cracklemore.
Vantablack - das ist eine im Jahr 2014 künstlich entwickelte Substanz, die tiefschwarz ist, und als „schwärzestes Schwarz“ der Welt gilt. Und mit diesem Titel ist zugleich Leitmotiv und Leserichtung des zweiten Gedichtbands von Schwartz, eigentlich Underground-Rapper beim berüchtigten Berliner Label Hirntot Records, vorgegeben. Schwartz, der seinen Künstlernamen gewählt hat, weil "'Schwartz mit 'tz' schwärzer ist als 'schwarz' ohne 'tz'„, thematisiert in “Vantablack„ Verdrängtes, die seelischen Abgründe in jedem von uns, den “Schatten" aus C. G. Jungs psychoanalytischen Schriften. Aber dabei bleibt es nicht: es geht um Kontraste, den Zwiespalt der menschlichen Natur, das Nebeneinander von widersprüchlichen Gefühlszuständen - und die vielen graustufigen Räume dazwischen. Dieser Kontrast spiegelt sich auch in der optischen Form der Gedichte wider: in wuchtigen Buchstaben wird ein für Gedichte eher ungewöhnliches, aggressives und selbstbewusstes Schriftbild entwickelt: Wort- und Textinseln verteilen sich auf weißer Fläche, und liefern einen einzigartigen, grafischen Gesamteindruck ab.