Bookbot

Karl Dorsch

    Der Gefangene der Gefühle
    Die Beichte des Schäfers
    Kampf der Frauen
    Das zweite Ich. Der Geschmack der Stimmen
    Die Gier des Mzungu. Flucht nach Afrika
    • Der deutsche Architekt Frank Roland wird nach dem Mord an seinem Bruder Rolf zum Flüchtling in Mombasa. Dort gerät er in eine Verbrecherorganisation und soll Diamanten schmuggeln. Auf seiner Reise begegnet er einem alten Afrikaner, dessen Vorhersage ihn in ein emotionales Chaos stürzt. Nach dem Mord an seinem Begleiter Jumbe wird seine Rückkehr zum Albtraum.

      Die Gier des Mzungu. Flucht nach Afrika
    • Johannes, ein introvertierter Junge, hat nur Karli, einen geistig behinderten Mitschüler, als Freund. Nach Karlis Abschiebung in eine Förderschule entwickelt Johannes eine Abneigung gegen Frauen und wird gewalttätig. Nach dem Tod seines Geschäftspartners stürzt er in Wut und beginnt eine Mordserie, nachdem er von einer alten Frau betrogen wird.

      Das zweite Ich. Der Geschmack der Stimmen
    • Der vierzehnjährige Benni Baumer entdeckt einen Fallschirm und wird von seiner Neugierde an die ehemalige Grenze gezogen. Ein Unwetter zwingt ihn, Schutz in einer Höhle zu suchen, wo er auf einen gefangenen Mann trifft und in die Geschichte zweier Mörderinnen verwickelt wird.

      Kampf der Frauen
    • Der unauffällige Schäfer Matteo Russo lebt in einem verlassenem Steinbruch seit über dreißig Jahren am Rande eines süditalienischen Dorfes. Eines Tages erscheint ein etwa gleichaltriger Deutscher und sucht nach ihm. Der Schäfer lässt sich verleugnen, versteckt sich. Wochen später wird ihm ein Einschreiben zugestellt, mit der Mitteilung, in Deutschland geerbt zu haben. Er reist dorthin in der Begleitung seines jungen Freundes Pino und übergibt währen dieser Zeit seine Schafe dem fragwürdigen Sergio. Die Fahrt bringt ans Tageslicht, dass dieser Besucher sein inzwischen verstorbener Bruder war und Matteo eigentlich Deutscher ist, der im Alter von zwei Jahren von seinem Vater, ein ehemaliger „Gastarbeiter“, entführt wurde. Der Schäfer öffnet sich mehr und mehr, erzählt von seiner strafbaren Vergangenheit, von seinem Plan, mit dem geerbten Geld sofort nach der Reise das Dorf zu verlassen. In dem hoch verschuldeten Pino entsteht Neid. Auf der Rückfahrt versucht er, den Alten verunglücken zu lassen.

      Die Beichte des Schäfers
    • Zwei Männer begeben sich auf eine Reise in den Nahen Osten und erleben ein unglaubliches Abenteuer. Für einen endet es dramatisch. Ein Paul Richter schreibt seine Geschichte nieder, die dort begann, wo vor zweitausend Jahren ein griechisch gebildeter Jude, ebenfalls Paulus genannt und Anhänger der Lehre eines gewissen Jesus, lebte. Beide endeten im Gefängnis. Paul und sein Freund Tom flüchten vor dem „Winterblues“ in den warmen Libanon, werden Zeuge einer Vergiftung und reisen sofort weiter nach Damaskus. Der Orient ist faszinierend und gefährlich zugleich, die Auswirkungen des Krieges erahnen sie im Alltag und in Gesprächen mit den Einheimischen. Sie lernen den Ägypter Walid kennen, der sie begleitet und zu einem Taucherurlaub nach Ägypten einlädt. Die Reise ist nicht ganz umsonst. Walid ist Silberschmied und hat bei einem Schiffsunglück seinen Besitz in Form von alten Silbermünzen verloren. Paul und Tom sollen ihn bergen. Und damit beginnt ein Drama unter und über Wasser. Tom muss die Raserei eines Ägypters erdulden, Paul sitzt im Sudan fest und weiß davon noch nichts, hat keine andere Wahl als mit einem Tauchlehrer die Münzen zu bergen. Es ist extrem gefährlich, denn er ist illegal im ägyptischen Nachbarland. Er hebt das Edelmetall und löst eine unübersehbare Lawine aus. Hass und Gier begleiten ihn seit Damaskus. Paul wird in eine verlassene Hotelanlage nahe des Resorts gelockt. Die Falle schnappt zu.

      Der Gefangene der Gefühle