Im Jahr 1800 regiert Kaiser Franz I. über die Altehrwürdige Kaiserliche Monarchie Österreich-Böhmen-Ungarn von Wien aus. Die Geschichte entfaltet sich vor dem Hintergrund politischer Intrigen und gesellschaftlicher Umwälzungen, die das Leben der Menschen in dieser Zeit prägen. Der Leser wird in die komplexe Welt der Monarchie eingeführt, wo Machtspiele und die Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft im Mittelpunkt stehen.
Franz Spichtinger Knihy






Die Geschichte dreier ehemaliger Schulfreunde, die nach zwanzig Jahren wieder aufeinandertreffen, thematisiert die Reflexion über das eigene Leben und die Erfüllung von Erwartungen. Als erfolgreiche Männer konfrontieren sie sich mit den Entscheidungen, die sie getroffen haben, und hinterfragen, ob ihr erreichte Ansehen und Wohlstand tatsächlich das Beste für sie ist. Diese unerwartete Begegnung wird zu einer tiefgreifenden Reise in die Vergangenheit, die grundlegende Lebensfragen aufwirft und zur Selbstbilanz anregt.
Oleg Stepanowitsch Betonsky ist ein leidenschaftlicher Mann, der sich dem Dienst an seinem Volk und Vaterland verschrieben hat. Inmitten eines beklemmenden welthistorischen Geschehens erlebt er die unbegreiflichen Exzesse und dramatischen Notlagen, die seine Überzeugungen und seinen Spirit auf eine harte Probe stellen. Seine Geschichte beleuchtet die Herausforderungen und inneren Konflikte eines Individuums in turbulenten Zeiten.
Im böhmisch-bayerischen Raum des späten 19. Jahrhunderts träumt der einfache Handwerker Manfred Waldstein von einer Auswanderung nach Amerika. Nach einem Kriegseinsatz gegen Frankreich kehrt er verändert in seine Heimat zurück, doch der Wunsch, als Farmer in Amerika zu leben, bleibt ungebrochen. Um die nötigen Mittel für die Überfahrt zu sparen, arbeitet er hart im Eisenbahnausbesserungswerk. Unerwartete Hilfe kündigt sich an, die seine Pläne möglicherweise in greifbare Nähe rückt und ihm neue Perspektiven eröffnet.
Adrian Graf von Holter-Kersch führt sein globales Imperium "Kohle & Stahl" mit Geschick und ist ein gefragter Redner. Sein Buch "Budapest, wie es leibt und lebt" wird ein Erfolg. Er erforscht Kulturen und reist durch Alaska und die Sonorawüste. Mit seiner neuen Partnerin Stefanie entwickelt er ein IT-Projekt und meditiert in der Mongolei, wo er tiefere Einsichten gewinnt.
Kanzlerin "Tschaki" Carré-Adorno, ein "Berliner Kind", prägt die europäische Politik und wird global als "Die Große Kanzlerin" bekannt. Sie setzt sich für Demokratie, Frieden und Ordnung ein und kämpft gegen Anarchisten. Der Autor schafft ein fantasievolles Bild ihrer kulturellen und moralischen Visionen für die Zukunft.
Pit Raathe-Körner, ein pensionierter Direktor, plant im Alter seinen Suizid, wird jedoch von einer Dame im Wald aufgehalten und lernt, neu zu leben. Trotz beginnender Demenz wird er zum Anführer in einem Altenheim, wo er mit alten Adeligen und Ruinierten über die Probleme der Welt diskutiert. Ein berührender Roman aus dem wahren Leben.
Der junge Freiherr Kotz von Skály-Dresinek wird in Gascogne geboren und wächst in Wien auf, wo er als aufstrebender Adliger gilt. Sein Schicksal führt ihn an die Seite der schönen Slowakin Jana Prokesová, und er erlebt Abenteuer, die ihn bis zu den Indianern von Montana führen. Doch sein wahres Schicksal bleibt ungewiss.
Richard Peeters-Paling, ein junger Ingenieur, wird von einem geheimnisvollen Mann angesprochen und stellt sich der Welt in herausfordernden Zeiten. Jahre später repariert er in Malta Rohre und trifft interessante Menschen. Zu Hause in Teutonia verliebt er sich in Gülden und muss das Geheimnis des Kranichs entschlüsseln, das globale Konstellationen beeinflusst.
In dem Roman spielt das verschlafene Dorf Breitbruck eine zentrale Rolle. Franz Spichtinger beleuchtet bewegende Lebensschicksale der Dörfler und erzählt eindringlich von Geburt, Leben und Sterben. Mit einer beobachtenden Haltung schafft er ein faszinierendes Kaleidoskop von Charakteren, das sowohl Chuzpe als auch Abgründe zeigt.