Bookbot

Matthias Hartung

    Abenteuer am Waldrand
    Leben mit Visionen und Erscheinungen
    Das Weltraum-Flugzeug und der Mond. Ein Roman
    Der Stein von Argiot
    Geschichte der Familie Hartung ab 1300
    Entwurf aktiver zeitkontinuierlicher Filter in BICMOS-Technologie
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Entwurf von aktiven, zeitkontinuierlichen Filtern in BiCMOS-Technologie. Nach der theoretischen Betrachtung des Filterentwurfs ist ein Bandpass-Referenzfilter für die Datenkommunikation zu entwerfen und anschließend in eine aktive Struktur, basierend auf linearisierten Transkonduktanzen (Gm-C), umzusetzen. Ein Filter 2. Ordnung mit einer Mittenfrequenz von 1,5 MHz und einer Bandbreite von 150 kHz soll den Ansprüchen an die Selektion und an das Signal-Rausch-Verhältnis genügen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung10 1.1Zielstellung10 1.2Der Begriff des Filters / Filtersynthese10 1.3Einteilungs- und Realisierungsmöglichkeiten11 2.Einige theoretische Grundlagen14 2.1Normierung / Entnormierung14 2.2Übertragungsfunktion17 2.3Bodediagramm22 2.4Pole, Nullstellen, PN-Schema24 2.4.1Allgemeines24 2.4.2Bedeutung der Lage von Pol- und Nullstellen26 2.5Realisierbarkeits- und Stabilitätskriterien30 2.6Filterentwurf - allgemein31 2.6.1Entwurf passiver Filter (RLC)31 2.6.1.1Dämpfungstoleranzschema31 2.6.1.2Tiefpaßentwurf33 2.6.1.3Bandpaßentwurf36 2.6.1.3.1Tiefpaß-Bandpaß-Transformation36 2.6.1.3.2Seriell-Parallel-Wandlung37 2.6.2Realisierung aktiver Filterstrukturen38 2.6.2.1Die Referenzfiltermethode38 2.6.2.2Der Gyrator / Transkonduktanzen38 2.6.2.2.1Wirkungsweise und prinzipieller Aufbau des Gyrators38 2.6.2.2.2Simulation von Induktivitäten40 2.6.2.2.3Prinzip des Steilheitsverstärkers (Transkonduktanz)42 3.Filtersynthese44 3.1Das RLC-Referenzfilter44 3.2Das RC-Gyrator-Filter45 3.3Das Transkonduktanz-C-Filter46 3.3.1Filterstruktur46 3.3.2Der Transkonduktanzverstärker49 3.3.2.1Prinzip49 3.3.2.2Linearisierung51 3.3.2.3Negative Impedance Converter (NIC)54 3.3.2.4Biasing56 3.3.2.5Die komplette Schaltung58 3.3.2.5.1Baugruppen58 3.3.2.5.2Simulation59 3.3.3Simulation des Bandpaßfilters64 3.3.3.1Verwendung von idealen BIAS-Quellen64 3.3.3.2Simulation mit realen BIAS-Quellen66 4.Schlußbemerkungen / Fazit70

      Entwurf aktiver zeitkontinuierlicher Filter in BICMOS-Technologie
    • Geschichte der Familie Hartung ab 1300

      • 188 stránok
      • 7 hodin čítania

      Zusammenfassung Mein Vater erzählte bis zu seinem Tod in 2008 immer wieder bei vielen Anlässen, dass wir von einer adligen Familie abstammen. Im Nachlass meines Vaters war auch unser Familienwappen. Unsere Herkunft aus Wittenberg, Burg bei Magdeburg und aus Franken konnte nachgewiesen werden. Der burggräfliche Voigt Hartung aus Neustadt a. d. Aisch ist der älteste adlige Vorvater. Peter und sein Bruder Sigmund Hartung hatten 1508 in Augsburg die Wappenurkunde mit Adelserweiterung von Kaiser Maximilian I verliehen bekommen. Sein Bruder Johann Hartung aus Kammerforst bei Ansbach war Klosterrichter von Heilsbronn. Er hat 1521 Martin Luther beim Reichstag in Worms erlebt. Der Bruder Valentin Hartung war der Abt in Feuchtwangen. Peter Hartung aus Amberg hatte 1600 einen Vater Peter Hartung, der aus Gnadenberg genannt wurde, nahe bei Altdorf bei Nürnberg, wo Sigmund Hartung wohnte, der dessen Vater war und der mit seinem Bruder 1508 die Wappenurkunde erhalten hatte. Sigmund hatte einen weiteren Sohn, Johannes, der einen Sohn Johannes hatte mit den Söhnen Johannes und Jeremias Hartung. Peter hatte als Kinder Kunigunde und Peter Hartung jun. Peter Hartung jun. ist unser Vorfahre. Seit dem 17. Jahrhundert waren meine Vorfahren Tuchmacher in Burg bei Magdeburg. Meine Vorfahren haben Ende des 18. Jahrhundert Teile der Stadtwälle von Wittenberg (Hartungschanze, Angerschanze II) und Stendal (Hartungswall) von Friedrich dem Großen gekauft. Von 1827 erbten wir ein Geschirr. Meine Ururgroßmutter kam aus einer hugenottischen Familie. Meine Großtante hatte viele Details hinterlassen, die über die letzten vier Generationen berichten. Sie hatte auch von einer Begegnung eines Urgroßonkels Wilhelm Gottfried Hartung (auch Zerbst) mit Theodor Fontane in Burg berichtet. Die Großtanten Julie und Else sind als Ärztinnen im Kaiserreich beschrieben. Mein Urgroßvater hatte ein Testament gemacht, nach dem mein Opa enterbt wurde und erst mein Vater erben konnte. 1892 erhielt unser Opa eine bronzene Medaille vom Kaiser Willhelm II in Wittenberg. Die Erforschung der Familiengeschichte konnte die Aussagen meines Vaters bestätigen.

      Geschichte der Familie Hartung ab 1300
    • Der Stein von Argiot

      Ein Roman

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Philip entdeckt während eines Urlaubs an der Ostsee einen mysteriösen Stein mit Gravuren, der sich als 'Stein von Argiot' herausstellt. Nach seiner Rückkehr wird der Stein von einem Professor untersucht, und die Familie wird in ein Abenteuer verwickelt, das sie 5000 Jahre in die Vergangenheit nach Bagdad führt, wo sie dem Zauberer Anubis begegnen. Während sie versuchen, den Stein zu schützen, sehen sie sich Bedrohungen durch einen Verbrecher und einen Sammler ausgesetzt. Der Steingeist beschützt sie und führt sie durch spannende Verfolgungsjagden in verschiedenen Ländern.

      Der Stein von Argiot
    • Eugen Dietel, ein Ingenieur und Flugzeugbauer, entwickelte ein Düsenflugzeug für den Weltraum. Nach erfolgreichen Tests und Flügen um den Mond entdeckte er merkwürdige Lichter und Rundbauten auf der Mondrückseite. Mit seiner verbesserten Maschine erlebte er zahlreiche Abenteuer und dokumentierte seine Entdeckungen.

      Das Weltraum-Flugzeug und der Mond. Ein Roman
    • In diesem kleinen Buch werden Abenteuer am Waldrand beschrieben. Eine Biberfamilie erlebt Abenteuer mit anderen Wesen am Waldrand. Zusammen mit anderen Tieren wird ein Problem gelöst und schließlich über einen Kompromiss zu einem Ergebnis gebracht, womit alle einverstanden sind.

      Abenteuer am Waldrand
    • Ein Märchen für Kinder und Erwachsene. Es handelt von einem Baum, der laufen lernen musste und so sein Unglück, aber auch sein Glück gefunden hat. Auch ein Vorlesetext mit vielen Bildern. Zum Buch kann auch eine DVD mit dem gleichnamigen Film, von dem die Bilder stammen, geliefert werden.

      Der Baum, der laufen lernte
    • Ralf und Evelin hatten zwei Kinder, Harald und Brit, bekommen. In ihrem neuen Haus lag das Zimmer von Harald auch nach Westen. Eines Abends kam Eric mit seinem kleinen Raumschiff wieder vorbei. Seine Schwester Brit, aber auch sein Vater Ralf und seine Mutter Evelin kamen dazu. Harald, Brit, eine Freundin und Juliane, die Tochter von Peter, Bruder von Evelin, wurden zu kleinen Kopien in das Raumschiff kopiert. Auf diese Weise flogen sie bis Balo, Heimatplanet von Eric. Ralf ist beteiligt an der Organisation des Planetenkonvents. Die Vertreter aller bekannten und bewohnten Planeten kamen mit ihren Raumschiffen. Kal aus Kuz fliegt Ralf, Evelin, Harald und Brit nach Kuz und führt dort einen Rundflug durch, auf dem Harald viele Fotos macht. Harald führt diese Bilder in der Schule vor. Harald wird daraufhin umschwärmt. Elenor wird dann die Freundin von Harald. Eric bringt einen Film über die Entwicklung in 400 Jahren von „Lasto“ zu Ralf. Insgesamt drei neue bewohnte Planeten werden beschrieben. Der dritte Teil schließt die Geschichte von Eric aus dem Weltall ab. Die Konsequenzen des fiktiven Zusammenlebens der unterschiedlichen Einwohner von bewohnten Planeten wird beschrieben.

      Eric aus dem Weltall - Teil 3: Planetenkonvent
    • Ralf, Peter und Evelin machen ihr Abitur. Sie fangen ein Studium der Raumfahrt-Technik an. Ralf und Evelin besprechen früh ihr Interesse an der Raumschiffkonstruktion. Peter interessiert sich mehr für Astronomie. Nach zwei Jahren bietet der Militärkommandant eine Finanzierung ihrer Doktorabeit an. Eric wird gefragt, ober er helfen kann, ein Raumschiff zu konstruieren. Von Balo kommt eine Konstrukteurin, die als Kopie bei der Raumschiffkonstruktion hilft. Das Raumschiff wird mit Grede aus Balo neben dem letzten Teil ihres Studiums aufgebaut. Der Aufbau geht recht schnell und so kommt es zu Probeflügen um die Erde. Erste Besuche gehen zum Planeten Kuz. Einige Planeten möchten Linien-Verbindungen untereinander und zur Erde einrichten. Nach dem Examen und ihrer Doktorarbeit ziehen Ralf und Evelin zum Militärflughafen. Ralf wird Empfangschef und Evelin arbeitet mit Grede als Firma weiter. Ralf und Evelin bekommen einen Sohn.

      Eric aus dem Weltall - Teil 2: Planetenverbindungen