Bookbot

C. M. Herzog

    Chorherr Hartmann. Gedichte
    Weisheit unter der Sonne
    Der Prachtfink u. a. Exemplare
    Der Zauber der Antike
    Der Zauber der Antike
    Der Steineiche goldene Zweige
    • Der Steineiche goldene Zweige

      Dichtung in Gesängen

      In "Der Steineiche goldene Zweige" führt der verstorbene Vater Johann im Traum seines Sohnes einen Dialog über Weisheitslehren. Philosophie und Religionen verschmelzen, während der Sohn auf bedeutende Lehrer wie Konfuzius und Salomon trifft. Er strebt danach, einen eigenen Tempel zu errichten, der ihn mit der Antike verbindet.

      Der Steineiche goldene Zweige
    • Der Zauber der Antike

      Gedichte im klassischen Versmaß

      • 68 stránok
      • 3 hodiny čítania

      In "Der Zauber der Antike" wird Dichtung im klassischen Versmaß präsentiert, inspiriert von den ewigen Tugenden wie Weisheit und Tapferkeit. Die Gedichte sind in drei Sonettenkränzen gegliedert: Chorherr Hartmann, Aeneis und Mythos. Ein herausragendes Element ist der Auszug aus der Apologia des Sokrates, in dem er seine Gedanken über den Tod und seine Erwartungen an das Jenseits teilt. Das Werk verbindet klassische Themen mit einer tiefen Reflexion über die menschliche Existenz und die philosophischen Überlegungen des antiken Denkens.

      Der Zauber der Antike
    • Der Zauber der Antike

      Gedichte im klassischen Versmaß und Übersetzung eines Auszugs der Verteidigungsrede des Sokrates

      • 68 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Im Kloster unterrichtet Chorherr Hartmann seine Schüler in Latein und vermittelt dabei die Bedeutung der ewigen Tugenden wie Weisheit und Tugendhaftigkeit. Der Gedichtband umfasst drei Sonettenkränze, die sich mit Hartmann, der griechischen Mythologie und den Seefahrten des Aeneas beschäftigen. Zudem enthält er eine Versammlung der Loge in Hexametern und schließt mit einer deutschen Übersetzung eines bedeutenden Teils der Apologia des Sokrates, der sich mit seinem Prozess in Athen auseinandersetzt.

      Der Zauber der Antike
    • Der Prachtfink u. a. Exemplare

      Satirische Gedichte

      • 72 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Gedichte in "Der Prachtfink" verbinden klassische Versmaße mit satirischen Elementen und thematisieren Flora und Fauna. Alte Legenden, wie die Wettlaufgeschichte zwischen einer Schildkröte und Achill oder der Racheakt eines Adlers, der seine gefressenen Jungen rächt, verleihen dem Werk einen mythologischen Charme. Der Feuersalamander, der Flammen löscht, ist ein weiteres faszinierendes Motiv. Diese Sammlung bietet eine heitere und entspannende Lektüre, ideal für entspannte Stunden.

      Der Prachtfink u. a. Exemplare
    • Weisheit unter der Sonne

      Drama in fünf Akten

      • 80 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Im Mittelpunkt des Dramas stehen vier bedeutende Figuren der Antike: Hermes Trismegistos, König Salomon, Seneca und Marcus Aurelius, die in der heutigen Piazza di Spagna aufeinandertreffen. Sie führen einen tiefgreifenden Diskurs über die Werte und den Sinn des Lebens und betonen die Existenz einer nächsten Welt, in der die Seele nach dem Tod weiterlebt. Die Lehren dieser Philosophen werden in poetischer Form vermittelt, wodurch die zeitlose Weisheit der Antike in den Vordergrund gerückt wird.

      Weisheit unter der Sonne
    • Chorherr Hartmann, über 90 Jahre alt, lehrte Latein und betonte die ewigen Tugenden wie von Cicero beschrieben. In diesem Gedichtband werden Wege erkundet, wie man ein gutes Leben führt, sowohl in dieser Welt als auch im Jenseits, wo Hartmann mit Cicero spricht.

      Chorherr Hartmann. Gedichte
    • Meister der steinernen Leuen

      Philosophisch-theologischer Roman

      Am Tag, nachdem der ihm bekannte Abt em. Bernhard von Altenburg verstorben war, wurde dieses Werk begonnen - ohne dass der Autor davon wusste. Der geneigte Leser trifft in diesem Roman auf den jungen Salomon, der zur Kaiserzeit ins Kloster eingetreten ist und in die Geheimnisse der alten Schriften eingeweiht wird. Dies sind Bücher und Schriftrollen aus der ganzen Welt, vor allem aber lateinische, griechische und hebräische Texte. Der greise Bibliothekar des Benediktinerstiftes gewährt ihm Einblicke in die Antike, die den Menschen draußen verwehrt bleiben. Salomon lernt, mit Hilfe des Abtes, die Stürme seiner Seele zu bezwingen. Pater noster, qui es in caelis ...

      Meister der steinernen Leuen
    • Dieses Werk ist gehalten im klassischen Versmaß. Hier wird zuallererst der verschlagene Shakespeare entzaubert. Dies auch aufgrund eines Nachrufes von Ben Jonson, den man heute in den meisten Ausgaben von Shakespeares Werken vergeblich sucht. Nach diesem ersten Kapitel erfährt der geneigte Leser im eigentlichen Buch interessante Details aus versunkenen Kulturen. Uranos liebt auch Aphrodite, weil er ihr Vater ist. Hier kommen jedoch nicht nur die alten Griechen zu Wort, sondern auch die Römer, Juden, Araber, Chinesen und andere. Ein lehrreicher Streifzug durch alte Religionen und Mythen.

      Aphrodite liebt Uranos