Bookbot

Lisa Sofie Mros

    Das Motiv des Kindsmords im "Faust. Der Tragödie erster Teil"
    Umdeutung des Hölderlinschen Verständnisses vom Patriotismus im Nationalsozialismus
    Motive für den Familienkonflikt in Uwe Timms "Am Beispiel meines Bruders"
    We are all just walking each other home
    "Vergangenheit, die nicht vergehen will" - Günter Grass und das 'Dritte Reich'
    Motive für die sexistische Wahrnehmung von Personenreferenzformen
    • Motive für die sexistische Wahrnehmung von Personenreferenzformen

      Das Bild der Geschlechter im gesellschaftlichen (Sprach-)Bewusstsein

      Die Arbeit untersucht die geschlechtliche Ungleichheit in der deutschen Sprache, insbesondere durch die Linse feministischer Linguistik. Sie analysiert, wie Personenreferenzformen wie Anredeformen und das generische Maskulinum zur sprachlichen Unterdrückung von Frauen beitragen. Die Autorin argumentiert, dass die Vormachtstellung des männlichen Geschlechts in diesen Bezeichnungen die Wahrnehmung von Frauen in der Sprache negativ beeinflusst. Zudem wird auf die Sprech- und Kommunikationskritik Bezug genommen, ohne jedoch eine detaillierte Analyse der Männersprache und Frauensprache vorzunehmen.

      Motive für die sexistische Wahrnehmung von Personenreferenzformen
    • Die Masterarbeit untersucht die bleibende Gegenwart und das unermessliche Gewicht des Holocaust, insbesondere des Auschwitz-Komplexes, in der deutschen Literatur und Geschichtsschreibung. Sie thematisiert die Unmöglichkeit, die Schrecken und die Schande dieser Zeit vollständig zu begreifen oder historisch zu kontextualisieren. Der Autor argumentiert, dass die Versuche, Auschwitz in einen historischen Rahmen zu setzen, scheitern, da die Einzigartigkeit und das Unvorstellbare dieses Ereignisses eine tiefere Auseinandersetzung erfordern, die über konventionelle Schuldgeständnisse hinausgeht.

      "Vergangenheit, die nicht vergehen will" - Günter Grass und das 'Dritte Reich'
    • We are all just walking each other home

      18 Poetry-Texte für deine Reise zurück ins Herz

      • 82 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Das Buch vermittelt die kraftvolle Botschaft, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und die eigenen Träume aktiv zu verfolgen. In 18 bewegenden Geschichten reflektiert Lisa Sofie Mros über die kleinen und großen Momente des Lebens und ermutigt dazu, im Hier und Jetzt zu leben. Ihre Texte sind eine Mischung aus Nachdenklichkeit und Mut, die Leser dazu anregen, achtsamer und erfüllter zu leben. Unterstützt wird ihre Botschaft durch die eindrucksvolle Kunst von Annabel Kober, die den emotionalen Gehalt der Worte unterstreicht.

      We are all just walking each other home
    • Motive für den Familienkonflikt in Uwe Timms "Am Beispiel meines Bruders"

      Nationalsozialistische Vergangenheit im Familiengedächtnis

      Die Studienarbeit untersucht die familiären Spannungen in Uwe Timms autobiografischem Werk "Am Beispiel meines Bruders" und analysiert die zugrunde liegenden Konflikte, die eng mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Nationalsozialismus verknüpft sind. Ziel ist es, die Ursachen dieser Konflikte zu erforschen und deren Bedeutung im Kontext der deutschen Literatur und der historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen persönlicher und nationaler Geschichte.

      Motive für den Familienkonflikt in Uwe Timms "Am Beispiel meines Bruders"
    • Die Studienarbeit untersucht Friedrich Hölderlins komplexes Verhältnis zu seinem Vaterland, insbesondere im Kontext seiner Gedichte und des Romans "Hyperion". Der Autor analysiert, wie die Nationalsozialisten Hölderlins Werke für ihre Propaganda instrumentalisierten und stellt die Frage nach einer möglichen Wandlung von Hölderlins Vaterland-Begriff im Laufe der Zeit. Dabei wird ein Antagonismus zwischen Hölderlins revolutionären Ansichten und seiner späteren Distanzierung von der politischen Gewalt seiner Zeit beleuchtet. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse dieser Entwicklungen und deren Einfluss auf das Verständnis des Vaterlandes.

      Umdeutung des Hölderlinschen Verständnisses vom Patriotismus im Nationalsozialismus
    • Das Motiv des Kindsmords im "Faust. Der Tragödie erster Teil"

      Der human denkende und inhuman handelnde Johann Wolfgang von Goethe

      Die Studienarbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Goethes literarischem Werk "Urfaust" und realen Ereignissen, insbesondere der Verurteilung von Kindsmörderinnen im 18. Jahrhundert. Sie beleuchtet, wie Goethes Darstellung der tragischen Figur Margarete, die durch Fausts Verführung in eine ausweglose Lage gerät, von der realen Geschichte der Susanna Margaretha Brandt inspiriert ist. Zudem wird Goethes eigene Rolle als Jurist, der 11 Jahre später eine ähnliche Verurteilung unterstützte, hinterfragt. Die Arbeit thematisiert die moralischen Widersprüche in Goethes Denken und die Trennung zwischen seiner literarischen und juristischen Identität.

      Das Motiv des Kindsmords im "Faust. Der Tragödie erster Teil"
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der alliierten Luftangriffe auf deutsche Städte im Zweiten Weltkrieg, mit einem besonderen Fokus auf die laufende Bombenkriegsdebatte zwischen Deutschland und England. Es werden die Beweggründe der britischen Regierung für die Luftangriffe und deren Ziele betrachtet. Zudem wird die deutsche Sichtweise auf die Debatte und die Verarbeitung des Luftkriegs im kollektiven Gedächtnis thematisiert, einschließlich des neuen deutschen Opferdiskurses. Abschließend wird das umstrittene Buch "Der Brand" von Jörg Friedrich diskutiert, gefolgt von einer Untersuchung der Opferfrage im Kontext des Krieges.

      Die deutsch-britische Bombenkriegsdebatte. Die Aufarbeitung des alliierten Luftkriegs im deutschen Geschichtsbewusstsein nach 1990
    • Die Studienarbeit untersucht das System der Konzentrationslager im Nationalsozialismus, insbesondere das KZ Drütte in Salzgitter. Sie behandelt die Entstehung, Organisation sowie die Arbeits- und Lebensbedingungen der Häftlinge und beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte der Region. Brechts Gedicht verdeutlicht die Thematik der Arbeit.

      Das System der Konzentrationslager im NS-Staat. Das KZ Drütte in Salzgitter