Bookbot

Ben Castelle

    Antiquariat Abendroth
    Florian und die Raummaschine
    Jannis Frank und Das Dunkelschiff
    Der Klangschreiber
    Die Masken der Mámas
    Der Schattenkünstler
    • In diesem Erzählband kuratiert Marion mit Leon eine große James-Rizzi-Ausstellung, doch der plötzliche Tod des Künstlers wirft Fragen auf. Während der Vernissage erscheint eine mysteriöse Gestalt. Weitere Geschichten thematisieren zarte Liebesgeschichten, gefährliche Entdeckungen und die Herausforderungen eines Familienbetriebs in Krisenzeiten.

      Der Schattenkünstler
    • In der Psychiatrie Friedhain, einst ein Grand Hotel, trifft Nachtschwester Paula auf einen neuen Patienten, der sich als Máma der Kágaba-Indianer und Klimaforscher ausgibt. Während sie ihm hilft, eine gestohlene Holzmaske zu finden, verschwimmen ihre Grenzen zwischen Realität und Phantasie. Ein einzigartiges Werk zu aktuellen Themen wie Klimawandel und Eurozentrismus.

      Die Masken der Mámas
    • Im Frühling 1832 reist der Erfinder Georg Friedrich Linde nach Weimar, um Goethes Stimme mit seinem Klangschreiber zu konservieren. 2004 versuchen fünf ehemalige Studenten und ihre Professorin, Lindes Briefe aus dem Gefängnis zu entschlüsseln, die Hinweise zu den Sprachaufzeichnungen geben. Mysteriöse Ereignisse und ein Bibliotheksbrand erschweren ihre Suche. Der Roman thematisiert die Pionierzeit der Akustikforschung, Sprache, Literatur und die individuellen Geschichten der Protagonisten.

      Der Klangschreiber
    • Im 21. Jahrhundert lebt eine Kolonie auf dem Planeten Maa, wo wissenschaftliche Prinzipien herrschen und alles Kreative verboten ist. Eine Gruppe von Kindern, darunter Jannis Frank, wird auf eine Reise zur Erde geschickt, um Wissen zu vermitteln. Doch sie entdecken dunkle Geheimnisse und hinterfragen die Mission sowie die Bedeutung der Sprache für die Realität.

      Jannis Frank und Das Dunkelschiff
    • Florian Fechtner, ein junger Rockmusiker, verliebt sich in die Violinistin Sophie, die jedoch kein Interesse an ihm hat. Durch ein Missgeschick wird er in die Raummaschine einer Quantenphysik-Professorin gezogen und findet sich in einer neuen Realität als Rockstar wieder. Doch ein Überwachungsstaat bedroht ihr Glück, und sie müssen fliehen, während sie die Bedeutung von Sprache für die Wirklichkeit erkennen. Eine spannende Mischung aus Jugendroman, Science-Fiction und Dystopie.

      Florian und die Raummaschine
    • Fabian Abendroth führt ein Antiquariat in einer kleinen Stadt, das er als Schutzraum für bedeutende Bücher sieht. Als ein Investor die Stadt in ein Sport-Outlet verwandeln möchte, wird er unter Druck gesetzt, sein Geschäft aufzugeben. Der Roman bietet eine kritische Parabel auf die moderne Mediengesellschaft und den sorglosen Umgang mit Sprache.

      Antiquariat Abendroth
    • Zwei Frauen, die russische Literaturstudentin Anna und die deutsche Autolackiererin Manu, schließen Freundschaft, um das Geheimnis eines Manuskripts von Annas Vorfahren zu lösen. Bei ihrer Suche nach Annas verschwundenem Vater geraten sie in ein Netz aus Vergangenheit und Doping-Skandalen, das sie bis ans Ende der Welt führt.

      Karinas Land
    • Der Sprachwandler

      Ein Roman über den ungewöhnlichen Lebensweg eines jungen Übersetzers vor dem Hintergrund der deutsch-russischen Geschichte.

      Maxims Leben ist geprägt von den Verlusten seiner Kindheit und den kulturellen Einflüssen seiner Tante, die ihn mit russischer Literatur vertraut macht. In der Schule wird er als Außenseiter wahrgenommen, doch seine Mitschülerin Annieke erkennt seine inneren Kämpfe. Jahre später in Moskau, wo er russische Literatur studiert und an einer Übersetzung arbeitet, wird Annieke enttäuscht von seinem Leben in der Fremde. Das Buch verbindet persönliche Erinnerungen mit historischen Ereignissen, beleuchtet die komplexe deutsch-russische Geschichte und zeigt, wie Literatur Völkerverständigung fördern kann.

      Der Sprachwandler
    • In der Titelgeschichte dieses Erzählbandes treffen sich die einstigen Studienfreunde Arianne und Eddy, um gemeinsam mit einem Segelboot von der türkischen Küste aus in See zu stechen. Doch aus dem geplanten Wiedersehenswochenende wird schon bald ein Alptraum, als Eddy nach durchzechter Nacht beim morgendlichen Bad im offenen Meer verschwindet. Bei einem Polizeiverhör erinnert sich Arianne an Eddy, der als Verlegersohn zwar rasch Karriere machte, dessen Träume aber nie erfüllt wurden, weil sie unbestimmt blieben und sich nur in vagen Vorstellungen von einem anderen Leben äußerten. In einer weiteren Geschichte lernt man Klaus kennen, einen Fernfahrer, der Schmuggelware von Teheran nach Amsterdam transportiert, um die Ausbildung seiner Tochter finanzieren zu können, und der nicht ahnt, welche Fracht er an Bord genommen hat. Um eine gestandene Architektin, die sich in einen jüngeren Mann verliebt, geht es in der dritten Erzählung. Ihre neue Beziehung wird jedoch von einem Bauvorhaben überschattet, das für sie zum Referenzprojekt werden soll. Musiker André Strasser macht im Wochenendhaus seines verstorbenen Vaters, einem Astronomie-Professor, Bekanntschaft mit einer Frau, die er für die Geliebte seines Vaters hält, bis eine Nacht im väterlichen Observatorium ihn mehr erkennen lässt als nur einige ferne Sterne. Weiterhin wird von einer Finanzbeamtin erzählt, die einem in Asien operierenden Unternehmer Steuerhinterziehung vorwirft, doch irritiert ist, als sie erfährt, wofür das Geld benötigt wird. Eine Malerin trifft auf die ehemalige jüdische Bewohnerin ihres neu erworbenen Ateliers und erfährt die (Liebes)Geschichte eines ungewöhnlichen Bildes, das sie auf dem Speicher ihres Hauses gefunden hat. Und schließlich erzählt der Band noch vom Pressesprecher eines Braunkohlenkraftwerks, der sich nach einem Autounfall in einem Umweltaktivistencamp wiederfindet, wo er eine junge Tagebaugegnerin kennenlernt, die ihn an seine eigenen einstigen Ideale erinnert.

      Der Blauwassertörn