Bookbot

Thomas Schmeller

    Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext
    Die Offenbarung des Johannes
    Untersuchungen zu Paulus
    Dissimulatio artis
    EKK VII/2. Der zweite Brief an die Korinther
    Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament VIII/1
    • EKK VII/2. Der zweite Brief an die Korinther

      • 407 stránok
      • 15 hodin čítania

      Der zweite Korintherbrief ist der personlichste Paulusbrief. Er lasst besonders gut erkennen, wie Paulus seinen Dienst verstanden hat. Er geht von Angriffen der Gegner und Vorbehalten der Gemeinde aus, bleibt aber nicht bei diesen stehen, sondern entwickelt eine eigene Konzeption des apostolischen Dienstes. Der vorliegende Kommentarband behandelt den Abschnitt 7,5-13,13. Exkurse sind der Kollekte fur Jerusalem und den Gegnern des Paulus in Korinth gewidmet. Wie bei den anderen Banden dieser Reihe werden auch hier Aspekte der Wirkungsgeschichte des Briefs aufgezeigt.

      EKK VII/2. Der zweite Brief an die Korinther
    • Dissimulatio artis

      Die Anfänge christlicher Rhetorik

      • 288 stránok
      • 11 hodin čítania

      Die Untersuchung beleuchtet die Ablehnung der Rhetorik bei Paulus, die als Teil einer Verheimlichung der eigenen rhetorischen Kunst interpretiert werden kann. Erstmals wird die dissimulatio artis in der griechisch-römischen Literatur detailliert analysiert und ihre Analogien im Neuen Testament untersucht. Zudem wird die Entwicklung der frühesten christlichen Rhetorik skizziert. Ein spezieller Beitrag von Ulrich Zalewski thematisiert die möglichen alttestamentlichen und frühjüdischen Wurzeln dieser rhetorischen Ansätze.

      Dissimulatio artis
    • Die Offenbarung des Johannes

      • 260 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Offenbarung des Johannes grenzt sich entschieden und polemisch ab von sprachlichen, kulturgeschichtlichen und religiösen Phänomenen der Umwelt, zeigt sich dabei aber zugleich in der Kultur ihrer Zeit tief verwurzelt. Der vorliegende Band untersucht diese Ambivalenz von Anknüpfung und Abgrenzung, von Öffnung und Widerstand. Zentrale Texte der Offenbarung werden neu gelesen und z. T. auch textkritisch neu bewertet.

      Die Offenbarung des Johannes
    • Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext

      • 289 stránok
      • 11 hodin čítania

      Die Frage nach Leitungsfunktionen und Ämtern in den urchristlichen Gemeinden ist nicht nur von historischem Interesse. Sie berührt das Selbstverständnis der Kirche. Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen das Thema in einen größeren Kontext. Sie behandeln zum einen die verschiedenen neutestamentlichen Entwürfe (vor allem bei Matthäus, Johannes und Paulus), gerade auch im Blick auf die Rolle von Frauen. Sie ordnen den neutestamentlichen Befund zum anderen in die pagane Welt der frühen römischen Kaiserzeit ein, stellen Beziehungen zu ausgewählten Konfliktfällen in der Kirchengeschichte her und gehen systematisch-theologischen Implikationen nach.

      Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext
    • Thomas Schmeller und seine Autoren ordnen relevante Texte des Neuen Testaments den griechisch-römischen Literaturgattungen Historiographie und Biographie zu und klären dabei das Verhältnis dieser beiden Gattungen. Entsprechend enthält der Band zum einen allgemein-gattungskritische Beiträge. Hier geht es etwa um das Verhältnis von pragmatischer und pathetischer Geschichtsschreibung in der griechischen Historiographie, im Frühjudentum und im Neuen Testament. Es wird die Frage nach der Gattung der Evangelien behandelt, insbesondere nach dem Verhältnis von Erzählevangelium (z. B. die vier kanonischen Evangelien) und Spruchevangelium (z. B. Q oder das Thomasevangelium). Ein Beitrag thematisiert das Verhältnis zwischen Vitenliteratur und Geschichtsschreibung in hellenistischer und urchristlicher Literatur. Zum anderen werden konkrete Texte bzw. Textgruppen mit der Frage nach historiographischen und biographischen Elementen untersucht: Inwiefern ist das Johannesevangelium eine Biographie Jesu? Wie realisiert Lukas in der Apostelgeschichte seinen historiographischen Anspruch? Gibt es bei Paulus Ansätze einer Autobiographie? Welche biographischen Elemente kennzeichnen die deuteropaulinischen Briefe?

      Historiographie und Biographie im Neuen Testament und seiner Umwelt