Seht euch doch mal den ersten Bezirk an. Er schimmert, auf den ersten Blick. Die schöne Fassade. Die prächtigen Altbauten. Die engen Seitengassen. Ein historischer Kern, mit dekadenter Aura. Touristen aus aller Welt denken, er repräsentiere ganz Wien. Wohlhabende Familien, schöne Eltern mit schönen Kindern. Alle Sehenswürdigkeiten. Die grotesken Fiaker. Die überteuerten Kaffeehäuser. Die Ballsaison generell. Aus der Zeit gefallen. Junger Geist in altem Gewand. Oder vielleicht ist beides alt. Jemand anders müsste dieses Gefühl in Worte fassen. Doch seht genauer hin. Das Theater, das ist Wien. Werft Kokain in das Publikum, schüttet abgestandenes Bier nach. Raucht Restgraskrümel und liebt euch auf den ekelhaftesten Toiletten der Stadt. Geht auf im Rausch, oder geht zugrunde. Sprecht nicht mehr miteinander, blockiert eure Nummern. Zwängt euch in das kratzige Korsett. Das oberste Gebot dabei: Hasst die Intendanz, die Direktoren dieser Stadt. Und denkt bloß nicht, die exzessiven Nächte seien vorbei. Für andere vielleicht, hier jedoch nicht. Denn dadurch entsteht es, das große DRAMA.
Arad Dabiri Knihy


Homayoun, Yorgos, Ferdinand, Yasmina sind Mitte Zwanzig und: verzweifelt. Sie verzweifeln an den Dingen, an denen die meisten Mittzwanziger verzweifeln: an der Kunst, an sich selbst, am ausbleibenden Erfolg, an ihrer Stadt, am Alkohol und natürlich an der Liebe. Und wie so viele vor ihnen, wissen sie genau: wir können alles kaputtmachen und danach wieder neu aufbauen, so doll wie wir hat das noch niemand gefühlt, wenn wir erst kommen, dann verändert sich alles. Und so stromern sie durch die Bars und Clubs in Wien, in Frankfurt, in Berlin und München, auf der Suche nach der Gloria – Pop! Rausch! Fame! – und immer nur einen Fingerzeig entfernt vom Abrutschen. Aber genau dort, am Rand des Abgrunds, dort ist der Tanz am schönsten; es sind Fragmente aus einem Leben, aus einer Nacht, aus allen Nächten, in denen gelebt wurde, um darüber zu schreiben: in denen geschrieben wurde, um zu überleben.