The analysis focuses on Nestlé's financial performance through both quantitative and qualitative methods. It examines the company's extensive global presence, operating in 189 countries with 413 factories and approximately 323,000 employees. The report details Nestlé's various operating segments, including Zone Americas and Zone Europe, and highlights their significant sales figures for 2017, totaling CHF 89.8 billion. Additionally, it notes Nestlé's market capitalization as of the end of 2017, emphasizing its strong position in the financial market.
Viktoria Schwarz Knihy




Wettbewerbskriterien eines AktivPlus Museums
In Hinblick der Erweiterung des Freilichtmuseums in Detmold
- 76 stránok
- 3 hodiny čítania
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Wettbewerbskriterien für nachhaltige Museumsbauten im Deutschen Freilichtmuseum, orientiert an den neuen "AktivPlus" Gebäudestandards. Zentrale Fragestellungen sind die Formulierung der Kriterien, die relevanten Aspekte der Museumsplanung für Wettbewerbe und die spezifischen Anforderungen, die aus dem "AktivPlus" Standard für diese Bauprojekte abgeleitet werden können. Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für die Planung und Bewertung nachhaltiger Museumsarchitektur zu schaffen.
Kurzfassung Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, ein elasto-plastisches Stoffmodell für teilgesättigte bindige Böden zu entwickeln. Abweichend von den aus der Literatur bekannten Stoffmodellen für teilgesättigte Böden werden Änderungen von Zustandgrößen unmittelbar erfassbar sein. Der Einfluss der Zustandsgrößen Anfangsporenzahl, -sättigungsgrad, Temperatur, Konsolidierverhältnis sowie des Spannungsniveaus auf das mechanische Verhalten eines gängigen, ausgeprägt plastischen Tons wird untersucht. Zur Ermittlung der relevanten Stoffparameter wird eine Reihe aufwändiger Versuche in einem neu entwickelten Triaxialgerät durchgeführt. Dieses Triaxialgerät ist in der Lage, die für teilgesättigte Böden charakteristische Saugspannung während des Versuchs sowohl zu messen als auch zu regeln. Die in diesem Triaxialgerät durchgeführten Versuche dienen zur Ermittlung des deviatorischen Versagenszustandes des Bodens. Der Einfluss sämtlicher Zustandgrößen auf die Grenzfläche des Stoffmodells wird für den vorliegenden Kaolinit mittels eines Separationsansatzes in einem einzigen Parameter berücksichtigt. Die weiteren Parameter des Modells bleiben für alle Zustände konstant. Das Verhalten im elastischen Bereich ist durch Funktionen für Kompressions- und Schubmodul gesteuert, die von den Zustandsgrößen abhängen. Das volumetrische Verhalten erfasst eine Kappenfunktion, die an die deviatorische Grenzfläche anschließt. Das entwickelte Stoffmodell wird mittels der Schnittstelle UMAT in das FE-Programmsystem ABAQUS implementiert. Die Validierung des Modells erfolgt anhand der Simulation verschiedener Laborversuche. Abschließend wird eine geotechnische Problemstellung in Form einer Flachgründung untersucht und die maximal aufnehmbare Spannung bei Aufsättigung durch Beregnung des Bodens aufgezeigt.
Der 16-jährige Adrian, der von Geburt an in einem Waisenhaus wohnt, findet eines Tages durch einen Zufall ein kleines Café, in welchem er auf das Mädchen Billy stößt. Sie verdreht dem Jungen sofort den Kopf und mit der Absicht, sie wiederzusehen, kommt er regelmäßig zu ihr. Aber nach einiger Zeit fällt Adrian auf, dass jeder Tag in dem Café gleich zu sein scheint und er fragt Billy aus. Dabei erfährt er von ihrem Unglück, Geister in einer Zeitschleife zu sein, und sie bitten ihn um Hilfe. Zusammen mit seinem besten Freund Thomas versucht er seine Freunde zu befreien.