Das Buch "Wer ist Gott?" bietet eine umfassende Erörterung der Trinitätslehre aus biblischer, dogmatischer und praktisch-theologischer Sicht. Es richtet sich an Theologiestudenten, Pastoren, Religionslehrer und interessierte Laien und hilft, das komplexe Thema verständlich zu machen.
Rolf Hille Knihy






Vom Islam herausgefordert. Systematische und praktische Antworten evangelikaler Theologie
- 168 stránok
- 6 hodin čítania
Das Buch behandelt aktuelle Herausforderungen des Islam aus evangelikaler Perspektive, darunter die Scharia, die Gottessohnschaft Jesu und den Vergleich von Koran und Bibel. Es bietet Argumentationshilfen für den Dialog mit Muslimen und enthält Bibelarbeiten von Dr. Volker Gäckle. Herausgeber ist Dr. Rolf Hille.
Wer ist Jesus Christus? Was hat er für die Welt getan? – Die klassischen Fragen nach der Person und dem Werk von Jesus. Und seit dem 4. Jahrhundert hat die Kirche auf ihren Konzilien auf die christologischen Fragen klare Antworten gegeben. Doch seit gut 250 Jahren ist die theologische Debatte um Christus neu entbrannt. Glauben wir an Jesus als den Gottessohn oder sollen wir nach seinem Vorbild glauben, das heißt so glauben, wie Jesus es im Verhältnis zum Vater tat? Ein weiteres grundlegendes Problem ist die Frage nach dem Wesen von Jesus. Ist er seinem Sein nach Sohn Gottes oder hatte er nur ein besonders intensives Gottesbewusstsein? Theologen des AfeT aus den verschiedenen theologischen Fachbereichen haben 2013 die Herausforderung aufgegriffen und unter dem Thema „Gott als Mensch“ diese grundlegenden christologischen Fragen im Horizont moderner Kritik neu durchdacht und bekannt.
Gemeinde Jesu Christi in einer globalisierten Welt
- 184 stránok
- 7 hodin čítania
In einem breiten thematischen Spektrum nehmen Referenten des Arbeitskreises für evangelikale Theologie (AfeT) die aktuelle Herausforderung der Gemeinde Jesu Christi in einer globalisierten Welt auf. Dabei werden gesellschaftliche, kirchliche und theologische Perspektiven aufgezeigt. Der Herausgeber Dr. Rolf Hille ist Rektor des Albrecht-Bengel-Hauses und Vorsitzender des deutschen AfeT sowie der Theologischen Kommission der weltweiten evangelischen Allianz.
Der neue Atheismus – was macht ihn aus? Ist er eine Bedrohung oder Chance für den christlichen Glauben? Um diese Frage ging es auf der Studienkonferenz 2009 des Arbeitskreises für evangelikale Theologie, die sich mit der aktuellen atheistischen Religionskritik befasst. U. a. mit folgenden Beiträgen: Der Neue Atheismus in der BRD – die Giordano-Bruno-Stiftung und ihre Ziele. Richard Dawkins als provozierender Exponent einer wissenschaftlichen Weltanschauung. „Warum leide ich? – das ist der Fels des Atheismus“ – Die Theodizeeproblematik als stärkstes Argument des Atheismus? Gott im Gehirn – Kritik der neurologisch begründeten Religionskritik.