Bookbot

Jens Herzer

    Die Paralipomena Jeremiae
    Petrus oder Paulus?
    Papyrologie und Exegese
    Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage
    Die Pastoralbriefe und das Vermächtnis des Paulus
    Pontius Pilatus
    • Pontius Pilatus

      Henker und Heiliger

      "Was um alles in aller Welt hat ein römischer Provinzpräfekt im Glaubensbekenntnis der Kirche zu suchen? Wer war dieser Pontius Pilatus, eingeschrieben in das »kulturelle Gedächtnis« des Christentums? Weit über seine historische Funktion als römischer Beamter im Räderwerk der römischen Verwaltung hinaus ist sein Name im Bekenntnis untrennbar mit dem Todesschicksal Jesu verbunden, das nach dem Glauben der frühen Christen das Heil für die Welt bedeutet. Im Neuen Testament und darüber hinaus begegnet Pilatus als eine vielschichtige Persönlichkeit. Jens Herzers ausgezeichnete Studie bringt vor allem die Spannung zwischen der historischen Person und ihrer Einbindung in eine vom Gottesglauben geprägte Deutung der Geschichte Jesu zur Geltung. Ist Pilatus in dieser Spannung Henker und Heiliger zugleich? Es wird gezeigt, in welcher Weise die Reminiszenz an Pilatus gleichsam zur »Erdung« des christlichen Glaubens beiträgt." -- back cover

      Pontius Pilatus
    • Die Pastoralbriefe und das Vermächtnis des Paulus

      Studien zu den Briefen an Timotheus und Titus

      • 563 stránok
      • 20 hodin čítania

      Die Aufsätze von Jens Herzer bieten eine tiefgehende Analyse der Pastoralbriefe, die über 20 Jahre hinweg entstanden sind. Sie hinterfragen das seit dem 19. Jahrhundert verbreitete Paradigma eines pseudonymen Corpus Pastorale und betonen die Notwendigkeit, die Briefe individuell zu betrachten. Diese Herangehensweise eröffnet neue Perspektiven auf die Verfasserfrage und die Einordnung der Briefe in die paulinische Missionsgeschichte sowie in die Geschichte der durch Paulus geprägten Gemeinden des 2. Jahrhunderts.

      Die Pastoralbriefe und das Vermächtnis des Paulus
    • Biblisch-theologische Grundlagen und systematisch-theologische Dimensionen Die Rede von Jesus Christus steht im Zentrum christlichen Glaubens und christlicher Theologie. Das Apostolische Glaubensbekenntnis fasst in seinem zentralen zweiten Artikel wesentliche Aspekte des Bekenntnisses zu Jesus Christus zusammen. Der vorliegende Band bietet historisch-bibelwissenschaftliche Grundlagen und systematisch-theologische Perspektiven zu den einzelnen christologischen Aspekten des Apostolischen Glaubensbekenntnisses.

      Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage
    • Papyrologie und Exegese

      Die Auslegung des Neuen Testaments im Licht der Papyri

      • 237 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die dokumentarischen Papyri gehören zu den interessantesten Zeugnissen der Antike, weil sie aufschlussreiche Einblicke in den Alltag der Menschen erlauben. Sie sind für die Auslegung des Neuen Testaments von besonderem Wert, insofern sie helfen, die Lebenswelt neutestamentlicher Autoren und ihrer Adressaten anschaulich zu erschließen. Die Papyri befördern die Rekonstruktion von konkreten Lebensverhältnissen, sozialen Konstellationen, juristischen, wirtschaftlichen und medizinischen Fragestellungen bis hin zum Umgang mit privaten Problemen und den eher banalen Dingen des Alltags. Ihre Lektüre ermöglicht auch, die rezeptionstheoretischen Aspekte metaphorischer Sprache zu verstehen, die für die Entfaltung theologischer Zusammenhänge wesentlich sind. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten diese Dimensionen sowohl aus der Sicht der Papyrologie als auch der Exegese des Neuen Testaments. Die Tatsache, dass auch die neutestamentlichen Schriften auf dem Medium des Papyrus entstanden und überliefert wurden, unterstreicht die oft vernachlässigte Affinität der beiden Fachgebiete. Der Band versteht sich als ein Beitrag zu der inzwischen wieder neu belebten interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Papyrologie und Exegese.

      Papyrologie und Exegese