Bookbot

Stefan Hein

    Mikromechanischer kapazitiver Differenzdrucksensor mit hoher Überlastfestigkeit in Silicium-Glas-Technologie
    Präsidentialismus in Venezuela
    Der Prophet (Dirk Sprenger, Band 1)
    Der Krieg in Georgien
    Hamburg
    Eiskalt erwischt. Hinterhältige Kurzgeschichten
    • Vierzehn spannende Kurzgeschichten bieten Nervenkitzel, überraschende Wendungen und schwarzen Humor. Ob Krimi, unheimliche Erzählung oder Satire – die Geschichten überraschen mit unerwarteten Entwicklungen und bitterbösen Pointen, die den Leser eiskalt erwischen.

      Eiskalt erwischt. Hinterhältige Kurzgeschichten
    • Hamburg

      Impressionen in Aquarell und Acryl

      • 84 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die eindrucksvollen Aquarelle und Acrylbilder in diesem Band zeigen die schönsten Wahrzeichen Hamburgs und bieten eine visuelle Entdeckungsreise durch die Hansestadt. Begleitende Texte liefern interessante Informationen zu den Motiven und gewähren Einblicke in den kreativen Entstehungsprozess der Kunstwerke. Dieses Buch ist nicht nur unterhaltsam und informativ, sondern auch eine inspirierende Geschenkidee für Hamburg-Liebhaber und solche, die es werden möchten.

      Hamburg
    • Der Krieg in Georgien

      Der IIFFMCG-Report aus der russischen Perspektive

      Der wissenschaftliche Aufsatz analysiert die russische Innen- und Außenpolitik in der Kaukasusregion und beleuchtet deren Auswirkungen auf die geopolitische Lage. Er bietet eine fundierte Untersuchung der politischen Strategien Russlands und deren historische sowie kulturelle Kontexte. Die Ergebnisse, die im Fazit zusammengefasst werden, zeigen auf, wie komplexe Machtverhältnisse und regionale Konflikte das politische Geschehen prägen. Der Text richtet sich an Studierende und Fachleute, die ein vertieftes Verständnis der russischen Politik suchen.

      Der Krieg in Georgien
    • Ein rabenschwarzer Wochenauftakt für Personenschützer Dirk Sprenger! Zuerst wird der Popsänger Christian Brüning vor seinen Augen entführt, dann macht er in Brünings Gepäck einen grausigen Fund. Zusammen mit der frischgebackenen Privatdetektivin Mira Kirian heftet er sich an die Fersen der Entführer – und wird immer tiefer in einen Strudel aus tödlichen Ereignissen hineingezogen. Die Spur führt zu Bentec, einem Medizintechnikunternehmen, dessen Chef in Fachkreisen auch als „der Prophet“ bekannt ist.„Der Prophet“ ist der erste Thriller mit Bodyguard Dirk Sprenger.

      Der Prophet (Dirk Sprenger, Band 1)
    • Der wissenschaftliche Aufsatz analysiert das Präsidentenamt in Venezuela und dessen relativ schwache Verfassung im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern. Chávez gründete eine Bewegung für den "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" und strebt einen Systemwechsel an. Er nutzt Referenden, um Verfassungsänderungen durchzusetzen und seine Macht zu sichern.

      Präsidentialismus in Venezuela
    • Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein kapazitiver Differenzdrucksensor für einen Nenndifferenzdruck von 1 bar (105 Pa) und einem einseitigen Überlastdruck bis 250 bar (25 MPa) entwickelt. Der Sensor ist in sich stabil und kann ohne ein externes Überlastsystem betrieben werden. Der realisierte Sensor besteht aus einem Dreifachaufbau aus Pyrex-Glas und Silicium, der mittels anodischem Bonden verbunden wird. Neben dem Sensorentwurf, der auf die Ergebnisse umfangreicher Simulationen mit der Finite-Elemente-Mothode (FEM) und zahlreicher Vorversuche gestützt ist, wird die technologische Realisierung diskutiert und die meßtechnische Charakterisierung des Sensors vorgestellt. Mit Hilfe der FE-Simulationen konnte die Festigkeit der Silicium/Glas- Verbindung anhand verschiedener Teststrukturen für unterschiedliche Belastungsfälle analysiert und ein geeigneter Sensoraufbau ausgewählt werden. Zur Verifizierung der Simulationsergebnisse wurden geeignete Teststrukturen entwickelt und durch Berstversuche auf ihre Festigkeit hin untersucht. Die Meßergebnisse an den realisierten Sensoren zeigen, daß die gehäusten und ölbefüllten Sensoren für einen Differenzdruck von 1 bar (105 Pa) eine relative Kapazitätsänderung von typ. 13 % und einen Linearitäts- und Hysteresefehler unter 0,1 % aufweisen. Die Temperaturkoeffizienten des Nullpunktsignals und Spannensignals liegen im Temperaturbereich von -30 oC. +80oC unter 0,2 %/10 K. Der Einfluß des statischen Drucks auf das Nullpunktsignal beträgt ca. 1 %/100 bar und auf das Spannensignal ca. 0,5%/100 bar. Diese Werte liegen um einen Faktor fünf über den angestrebten Werten; sie können durch eine Optimierung der Montagetechnik deutlich verringert werden. Die Meßergebnisse wurden mit einer off-chip- Elektronik ermittelt. Der entwickelte kapazitive Differenzdrucksensor weist gegenüber den bisher verfügbaren Lösungen in Aluminiumoxid-Keramik einen deutlichen Kostenvorteil auf, da die hohe Oberlastfestigkeit ohne ein aufwendiges externes Überlastsystem erreicht wird. Der Meßumformer ist zur Messung von Druck, Differenzdruck, Durchfluß und Füllstand von Flüssigkeiten und Gasen geeignet.

      Mikromechanischer kapazitiver Differenzdrucksensor mit hoher Überlastfestigkeit in Silicium-Glas-Technologie