Bookbot

Hans Peter Großhans

    Theologischer Realismus
    Die Kirche - irdischer Raum der Wahrheit des Evangeliums
    In der Gegenwart Gottes
    Integration religiöser Pluralität
    Schuld und Vergebung
    Politics, society and culture in orthodox theology in a global age
    • The articles in the book show that today's Orthodox theology is constructively relating to modernity in politics, society and culture. In 20 articles very prominent Orthodox theologians and experts on Orthodox theology and Orthodox Christianity from academic fields like sociology of religion or political studies are discussing, in what sense politics, society and culture are considered in Orthodox Theology in a global horizon. Contributors are Alfons Bruning, Ina Merdjanova, Nathaniel Wood, Cyril Hovorun, Dimitrios Moschos, Lucien Turcescu, K. M. George (Kondortha), Pantelis Kalaitzidis, Branko Sekulic, Georgios Vlantis, Nikolaos Asproulis, Atanas Slavov, Sveto Riboloff, Haralambos Ventis, Ioannis Kaminis, Irena Pavlovic, Athanasios N. Papathanasiou, Chris Durante, Katerina Kocandrle Bauer, Vasilios N. Makrides.

      Politics, society and culture in orthodox theology in a global age
    • Schuld und Vergebung

      Festschrift für Michael Beintker zum 70. Geburtstag

      Das Thema „Schuld und Vergebung“ zieht sich wie ein roter Faden durch die theologische Existenz Michael Beintkers. In dieser ihm gewidmeten Festschrift gehen 28 Theologinnen und Theologen von ganz unterschiedlichen Ausgangspunkten aus den verschiedenen Aspekten und Problemen dieses Themas nach. In Michael Beintkers Werk lässt sich der Zusammenhang von „Schuld und Vergebung“ in seiner ganzen Komplexität von individuellen Verhältnissen, systemischen Bedingungen und ideologischen Verblendungen studieren. In den Beiträgen dieser Festschrift interpretieren die Autorinnen und Autoren zentrale biblische Texte, präsentieren bedeutende christliche Traditionen und Konstellationen und fragen nach der Relevanz des Themas in den heutigen Lebenswelten. Praktisch-theologische Überlegungen kommen ebenso zur Sprache wie ökumenische Aspekte. Systematisch-theologisch wird die besondere christliche Sicht auf Schuld im individuellen Leben wie im gesellschaftlichen Zusammenhang entfaltet und die Verbindung der Vergebung durch Gott mit dem zwischenmenschlichen Vergeben erörtert. Dabei kommt dann auch die Möglichkeit einer Erneuerung schuldverfallener Existenz durch die menschliche Vergebungspraxis im Glauben an die Vergebung menschlicher Schuld durch Gott ebenso in den Blick wie die gesellschaftliche Aufgabe einer angemessenen Aufarbeitung der Vergangenheit.

      Schuld und Vergebung
    • Integration religiöser Pluralität

      • 239 stránok
      • 9 hodin čítania

      Unsere Welt ist verschiedenartig. Nicht zuletzt wird das an den verschiedenen Religionen deutlich. Und doch ist unsere Welt eine Welt. Gemeinsam leben wir in ihr. Angesichts dieser Spannung kann gefragt werden: Wie können wir in unserer – auch religiösen - Unterschiedlichkeit in einer Welt zusammenleben? Und wie sollen wir das? Welche Möglichkeiten und Probleme bringen die Religionen an diesem Punkt mit sich? Der Band widmet sich diesen Fragen aus philosophischer und theologischer Sicht. Es werden ausgewählte Modelle aus Philosophie und Theologie vorgestellt und diskutiert, wie in unseren heutigen Gesellschaften religiöse Pluralität integriert werden kann und soll.

      Integration religiöser Pluralität
    • In der Gegenwart Gottes

      • 370 stránok
      • 13 hodin čítania

      Gottesdienst wird in allen christlichen Konfessionen gefeiert. Sie haben dazu nicht nur verschiedene Liturgien, sondern auch unterschiedliche Konzeptionen des Gottesdienstes entwickelt. Das wirft einige Fragen auf: Was verbindet diese reiche Vielfalt von Formen und Theologien des Gottesdienstes? Was wird jeweils im Gottesdienst vollzogen? Um welche Wirklichkeit geht es im Gottesdienst? Vor diesen grundsätzlichen Fragen ringt der Band in Auseinandersetzung mit exemplarischen Texten aus den konfessionellen Traditionen um eine interkonfessionell orientierte Theologie des Gottesdienstes. In einigen Beiträgen wird die kulturelle Bedeutung des Gottesdienstes dargestellt, indem die Rolle von Liturgie, Musik und Kunst im Gottesdienst sowie die Möglichkeit der Inszenierung des Gottesdienstes behandelt werden.

      In der Gegenwart Gottes
    • Was ist die Kirche? Für die Ökumene und für das Selbstverständnis der Kirche in der Gesellschaft ist die dogmatische Klärung dieser theologisch grundsätzlichen Frage dringend erforderlich. Das Buch will zur Bearbeitung dieser Aufgabe einen Beitrag leisten, indem es in evangelischer Perspektive die Kirche von ihrem Bezug auf Wahrheit her zu verstehen und zu konzipieren versucht. Von den biblischen Texten ausgehend und im Gespräch mit bedeutenden Beiträgen zur Ekklesiologie soll geklärt werden, inwiefern die Kirche „die Säule und das Fundament der Wahrheit“ (1. Tim 3,15) ist. Zum einen werden eine Reihe von grundsätzlichen ekklesiologischen Fragen erörtert, zum andern wird die für die Bestimmung der Kirche in Anspruch genommene Rede von Wahrheit im Lichte gegenwärtiger philosophischer Wahrheitstheorien präzisiert. Hans-Peter Großhans zeigt, dass gerade aus ihrem Bezug auf Wahrheit und ihrer Existenz in der Wahrheit die grundsätzliche Reformierbarkeit der Kirche folgt. Durch ihre Apostolizität ist sie auf die Wirklichkeit bezogen, in der sie ihren Ursprung hat, in der sie lebt und durch die sie fortwährend erneuert wird: die „Wahrheit des Evangeliums“ (Gal. 2,5), durch die Menschen zu einem mit Gott und untereinander versöhnten Leben zusammengeführt werden. Die Kirche ist der Vollzug versöhnten Lebens auf Erden.

      Die Kirche - irdischer Raum der Wahrheit des Evangeliums