Bookbot

Thorsten Lange

    Funktionsweise des deutschen Zentralbanksystems in seiner Frühphase Ende der vierziger, Anfang der fünfziger Jahre
    Verfahren zur Messung elliptisch polarisierter elektrischer Felder
    Das war ich, das bin ich, das werde ich immer sein
    Unterstützungsleistungen von modernen Organisationskonzepten durch Internet-Technik
    • Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 2.Moderne Organisationskonzepte 2.1Grundlagen und Wandel organisationaler Rahmenbedingungen 2.2Neue Methoden der Organisationslehre 2.3Das Konzept der virtuellen Organisation 3.Informationsinfrastruktur für virtuelle Organisationen 3.1Kommunikations- und Datennetze 3.2Anforderungen 4.Internet-Technik 4.1Begriffliche Abgrenzung 4.2Technische Merkmale 5.Unterstützungsleistungen der Internet-Technik 5.1Lebenszyklusmodell einer virtuellen Organisation 5.2Phase 1: Suche nach Kooperationspartnern 5.2.1Lebensphasenspezifische Anforderungen 5.2.2Technologische Unterstützungsleistungen 5.3Phase 2: Vereinbarung der Kooperationsform 5.3.1Lebensphasenspezifische Anforderungen 5.3.2Technologische Unterstützungsleistungen 5.4Phase 3: Realisierung vereinbarter Ziele 5.4.1Lebensphasenspezifische Anforderungen 5.4.2Technologische Unterstützungsleistungen 5.5Phase 4: Auflösung des Netzwerkes 5.5.1Lebensphasenspezifische Anforderungen 5.5.2Technologische Unterstützungsleistungen 5.6Informationsarchitektur für eine virtuelle Organisation 5.6.1Systemarchitektur 5.6.2Komponenten 6.Schlußbemerkung Anlage Literaturverzeichnis Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

      Unterstützungsleistungen von modernen Organisationskonzepten durch Internet-Technik
    • ...ich war fast schon auf dem Weg zum DTM Fahrer, dann erlitt ich einen unerwarteten jähen Abbruch meiner Karriere, die doch erst auf dem Weg war richtig durchzustarten. Danach schlug ich mich als Autolackierer gerade mal so durch. Später landete ich im hinter der Kamera, in einem professionellen Gewerbe einer Filmbranche für gewerbliche Filmaufnahmen. Ich bekam alles vor die Kamera, z.b filmten wir in OP Sälen, in Psychotherapieeinrichtungen, in Hospizen, ebenso bei einem Hilfsgüterkonvoi nach Rumänien. Ein Einbruch in dieser Branche zwang mich zu einem Start in eine Selbstständigkeit, die nach kurzer Zeit durch die egomanen Züge meines Geschäftspartners vorzeitig wieder endete. Erneut befand ich mich in einer rasanten Talfahrt, die mich fast zum Absturz brachte und aus der ich mich nur mithilfe von Familie und Freunden letztendlich befreien konnte. Ein unvergleichliches Auf- und ab begleitete mich in diesem, meinem rasanten Leben. So war ich, das bin ich noch heute, das werde ich immer sein...

      Das war ich, das bin ich, das werde ich immer sein