Bookbot

Hanna Liss

    1. január 1964
    Erzähl es deinen Kindern: Devarim-Worte
    Erzähl es deinen Kindern: Bamidbar - In der Wüste
    Erzähl es deinen Kindern: Wajikra - Er rief
    Tanach, Lehrbuch der jüdischen Bibel
    Schulter an Schulter
    Erzähl es deinen Kindern
    • Lange Zeit schien die Tradition deutsch-jüdischer Kinder- und Schulbibeln mit Abrascha Stutschinsky (1964) abgebrochen zu sein. Dieser Verlust wurde in den (seit einigen Jahren) wieder wachsenden jüdischen Gemeinden Deutschlands mit ihrem florierenden jüdischen Leben immer schmerzlicher gespürt. Nun endlich geben Bruno E. Landthaler und Hanna Liss den Kindern und Eltern im deutsch- sprachigen Raum diese beeindruckende Torah an die Hand. Abschnitt für Abschnitt (Parascha) wird in kindgerechter Sprache die Torah nacherzählt. Der hier vorliegende Band Bereschit (Am Anfang) ist der Auftakt des Gesamtwerks Erzähl es deinen Kindern. Vier weitere Bände werden folgen, um die Fünf Bücher Mose zu vervollständigen. Alle fünf Bände sind in erster Linie zum Vorlesen gedacht. Darüber hinaus haben die Autoren hilfreiche Einleitungen und Kommentare beigegeben, die an die vor- lesenden Erwachsenen, beziehungsweise auch an interessierte Jugend- liche adressiert sind. Die wunderschönen Bilder des israelischen Illustrators Darius Gilmont ergänzen diese Kinderbibel zu einem einzigartigen Geschenk für alle jungen Leser.

      Erzähl es deinen Kindern
    • Schulter an Schulter

      Ein Studienbuch zur Rolle des Judentums in christlicher Theologie

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      Die enge Beziehung zwischen Judentum und Christentum erfordert eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Judentum in der christlichen Theologie, um Antijudaismus und Antisemitismus entgegenzuwirken. Dieses Studienbuch bietet einen umfassenden Leitfaden, der historische, praktische und systematische Aspekte integriert. Es vermittelt grundlegende Informationen über das Judentum und dessen Einfluss auf das Christentum, beleuchtet die Entwicklung des christlich-jüdischen Dialogs und behandelt zentrale theologische Fragen. Ziel ist es, ein Bewusstsein zu schaffen, um das gemeinsame Lernen und Leben in der Glaubensgemeinschaft zu fördern.

      Schulter an Schulter
    • Mit diesem Lehrbuch wird erstmals eine Bibelkunde vorgelegt, die die Bibel ausschließlich vor dem jüdischen Verstehenshorizont präsentiert. Das Buch vermittelt die biblischen Inhalte thematisch aufbereitet, verweist auf religionsgesetzliche Weiterentwicklungen und stellt durchgehend den Gebrauch der Bibeltexte im jüdischen Gottesdienst und in der häuslichen rituellen Praxis vor. Das Buch spiegelt die langjährige Unterrichtserfahrung der Autorin wider. In der zweiten Auflage sind die Querverweise und das Stichwortregister erheblich ausgebaut sowie einige Themen neu eingearbeitet. Damit ist dieses Lehrbuch ein unentbehrliches Nachschlagewerk zur Bibel und zum Judentum und eignet sich auch zum Selbststudium der Bibel hervorragend. Das Buch wendet sich an Judaisten, Theologen, Lehrer und Schüler sowie alle, die sich mit jüdischer Religion und Kultur beschäftigen

      Tanach, Lehrbuch der jüdischen Bibel
    • Einzigartige Verflechtung von KulturenIn diesem Lehrbuch präsentiert Hanna Liss die Geschichte der jüdischen Bibelauslegung vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.Die Bibelauslegung gewinnt in diesem Werk erstmals ein eigenes Gewicht neben der rabbinischen Literatur oder der jüdischen Philosophie.Neben der Darlegung zeitgeschichtlicher und geokultureller Kontexte stellt Hanna Liss einzelne Bibelkommentatoren vor und bietet zahlreiche Auslegungsbeispiele, in denen die jeweils aktuellen Themen und exegetischen Herausforderungen zur Sprache gebracht werden.Die jüdische Schriftauslegung erweist sich als einzigartiger Zugang, um die Verflechtung der religiösen, sprachwissenschaftlich-exegetischen und philosophischen Kulturen von Judentum, Christentum und Islam aufzuzeigen.

      Jüdische Bibelauslegung
    • Mit diesem Lehrbuch wird erstmals eine Bibelkunde vorgelegt, die die Bibel ausschließlich vor dem jüdischen Verstehenshorizont präsentiert. Das Buch vermittelt die biblischen Inhalte thematisch aufbereitet, verweist auf religionsgesetzliche Weiterentwicklungen und stellt durchgehend den Gebrauch der Bibeltexte im jüdischen Gottesdienst und in der häuslichen rituellen Praxis vor. Das Buch spiegelt die langjährige Unterrichtserfahrung der Autorin wider. In der zweiten Auflage sind die Querverweise und das Stichwortregister erheblich ausgebaut sowie einige Themen neu eingearbeitet. Damit ist dieses Lehrbuch ein unentbehrliches Nachschlagewerk zur Bibel und zum Judentum und eignet sich auch zum Selbststudium der Bibel hervorragend. Das Buch wendet sich an Judaisten, Theologen, Lehrer und Schüler sowie alle, die sich mit jüdischer Religion und Kultur beschäftigen

      Tanach
    • Die Publikation ist eine Hommage an Julius Carlebach, den langjährigen Rektor der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg, der im April vergangenen Jahres in Brighton (England) verstarb. Der Band vereinigt Beiträge aus den Disziplinen Bibel/Jüdische Bibelauslegung, Talmud, Geschichte, Soziologie, Philosophie, Literatur und Religionspädagogik. Sie repräsentieren das Spektrum der Jüdischen Studien an der Heidelberger Institution. Darüber hinaus enthält der Band Aufsätze ehemaliger Mitarbeiter von Julius Carlebach und von Kollegen der Universität Heidelberg, die während seiner Amtszeit (1989-1997) im Rahmen von Forschungsprojekten und Symposien mit ihm zusammen gearbeitet haben. Inhalt: Vorwort: Michael Graetz Andreas Brämer: Rabbinerwahlen im 19. Jahrhundert - Modernisierung der Verfahrensmuster im deutsch- jüdischen Gemeindeleben. - Anat Feinberg: Das israelische Kapitel: Über zwei unveröffentlichte Manuskripte von George Tabori. - Uta Gerhardt: Das Vermächtnis des Massenmords: Wie modern war der Nationalsozialismus? - Uri Kaufmann: Das historische Umfeld der Familien Carlebach in Süddeutschland. - Daniel Krochmalnik: 'Tora-Im-Derech-Erez'. - Hanna Liss: Heilige Männer? Prophetische (Selbst-)Gerechtigkeit aus 'rabbinisch-kritischer' Perspektive. - Daniela Mantovan-Kromer: Der Nister: 'Ba unz in brunen' - eine modernistische Bearbeitung eines biblischen Motivs - Monika Preuß: Jüdisches Leben im Ritterkanton Kraichgau. Beispiel für andere ritterschaftliche Gebiete? - Gisbert Freiherr zu Putlitz: Rector - Teacher - Leader: The Heidelberg Years of Julius Carlebach. - Aharon Shear-Yashuv: Die Weisen des Talmuds in ihrer Beziehung zur griechischen Philosophie. - Henry Soussan: Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums. - Reiner Wiehl: Religion und Philosophie der Kultur. Die Frage nach dem Menschen bei Ernst Cassirer und Martin Heidegger. - Carsten Wilke: Das Rabbinat in Deutschland im 19. Jahrhundert. -

      Yagdil Tora we-yaʾadir