Bookbot

Johann Reikerstorfer

    Vom Wagnis der Nichtidentität
    Zum gesellschaftlichen Schicksal der Theologie
    Suchbewegungen nach Gott
    Vom Totalexperiment des Glaubens
    Vorwärtserinnerungen
    Glaubenspraxis
    • Vorwärtserinnerungen

      • 418 stránok
      • 15 hodin čítania

      In dieser Festschrift sucht sich die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien ihres Auftrags neu zu vergewissern und sich im Spektrum vielfältiger Bewährungsfelder auch in der Wissenschaftswelt entsprechend zu positionieren. Weltoffenheit verbindet die Leitperspektiven dieser zukunftsorientierten Selbstdarstellung der Fakultät. Sie präsentiert sich in einem Profil, das seine Konturen durch Interdisziplinarität und internationale Vernetzung gewinnt, und ist in kritischer Aufmerksamkeit der gesellschaftlichen Mitwelt verpflichtet, deren Herausforderungen für sie zum Prüfstein ihrer Weltfähigkeit werden. Diesem Auftrag kann sie nur durch ihre Einbindung in die »universitas litterarum« entsprechen. Im Ensemble der Wissenschaften aber kann Theologie auch daran erinnern, dass der Mensch durch die Entwicklungen einer zunehmend technologisch determinierten Wissenswelt in seiner subjekthaften Würde immer mehr bedroht erscheint und deshalb auch den Disput um eine humane Rationalität erzwingt.

      Vorwärtserinnerungen
    • Vom Totalexperiment des Glaubens

      Beiträge zur Logik christlicher Gottesrede

      • 406 stránok
      • 15 hodin čítania

      Im Experiment eines vernunftsuchenden Glaubens («fides quaerens intellectum») wissen sich die Denkvorstöße in diesem Buch der Logik einer Gottesrede verpflichtet, die Gott in der Sprache der Welt als «Geheimnis der Welt» zu explizieren sucht. Dabei kehrt das Vernunftmotiv der «natürlichen Theologie» verwandelt in den Sprachvollzug des Glaubens selbst zurück und strukturiert den Logos seiner Rede. Der thematische Bogen spannt sich vom «Gottvermögen» des Menschen bis hin zur «Weltfähigkeit» Gottes, der sich welthaft in seinem Selbst erschließt. Aufgrund dieses elementaren «Gottvermögens» ist der erschlossene Raum des Wirklichen auch der Raum eines göttlichen Selbsterweises, weil Gott nur im Menschen und durch ihn die Wirklichkeit zu erreichen und zu erfüllen vermag. Verwurzelt bleibt diese Gottesrede im «Totalexperiment» einer Lebensführung, das sich in der Welt auf Gottes unbedingtes Ja zur Welt einlässt und es zu bewähren sucht.

      Vom Totalexperiment des Glaubens
    • Suchbewegungen nach Gott

      Der Mensch vor der Gottesfrage heute

      • 227 stránok
      • 8 hodin čítania

      Diese Suchbewegungen nach Gott rechnen mit der -provozierenden Kraft- (J. B. Metz) der biblischen Gottesrede, die in den Wurzelgrund des europaischen Geistes gehort und die gerade heute - in seiner Bedrohung und Krise - neu angefragt ist fur das Christentum, die Kirche und das neue Europa im Pluralismus der Kultur- und Religionswelten. Weil das biblische Gottesgedachtnis auf ein bestimmtes Menschengedachtnis unausweichlich eingeschworen bleibt, erwachsen dem gegenwartigen Christentum auch bestimmte moralische und politische Anspruche. Auf diese Einheit von Glaubenswelt und Lebenswelt, von Hoffnung und verantwortlicher Praxis ware heute gerade im Blick auf ethisch entspanntere Formen des Religiosen unbedingt zu achten. Im Zentrum bleibt das Ringen um eine Gottesrede, die in der Rede uber Gott die Rede zu Gott transparent zu erhalten sucht."

      Suchbewegungen nach Gott