Bookbot

Marlis Gielen

    1. január 1959
    Der Konflikt Jesu mit den religiösen und politischen Autoritäten seines Volkes im Spiegel der matthäischen Jesusgeschichte
    Liebe, Macht und Religion
    Paulus im Gespräch - Themen paulinischer Theologie
    Papst Franziskus und die Zukunft der Kirche
    Die Passionserzählung in den vier Evangelien
    Der erste Brief an die Korinther
    • Der erste Brief an die Korinther

      Kapitel 11,2-16,24

      • 470 stránok
      • 17 hodin čítania

      Die Auseinandersetzung mit biblischen Texten wird durch praktische Ansätze und kreative Methoden gefördert. Das Buch bietet Anregungen, wie diese alten Schriften lebendig und ansprechend vermittelt werden können. Es richtet sich an Pädagogen, Seelsorger und Interessierte, die biblische Inhalte in Dialoge und Diskussionen einfließen lassen möchten. Durch verschiedene Techniken wird die Interaktion mit den Texten intensiviert, um deren Bedeutung und Relevanz für das heutige Leben zu entdecken.

      Der erste Brief an die Korinther
    • Die Passionserzählung in den vier Evangelien

      Literarische Gestaltung - theologische Schwerpunkte

      • 236 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Evangelien wollen weder vom offentlichen Wirken Jesu noch von seinem Leiden und Sterben ein historisches Protokoll bieten. Es sind vielmehr Erzahlungen, die im Licht des Ostergeschehens das Leben Jesu in verkundigender Absicht darstellen. Zudem wollen sie als Gesamterzahlung und nicht als blosse Sammlung von Einzeluberlieferungen wahr- und ernstgenommen werden. Im Rahmen der Evangelien als erzahlerisches Gesamtwerk aber bildet die Passionserzahlung einen integralen Bestandteil und nimmt zugleich breiten Raum ein. Daher ist es besonders interessant, die Ubereinstimmungen und Unterschiede zwischen den Passionserzahlungen der vier Evangelien unter primar literarischer wie theologischer Perspektive Wie ist die markinische Passionserzahlung literarisch gestaltet? Was ubernehmen Matthaus und Lukas davon? Wo gehen sie - und in besonderer Weise auch Johannes - eigene Wege? Welche theologischen Aussageabsichten verfolgen die einzelnen Evangelisten?

      Die Passionserzählung in den vier Evangelien
    • Papst Franziskus formuliert in seiner Enzyklika Evangelii Gaudium Perspektiven für die Neugestaltung der Kirche, die den exegetischen Ergebnissen viel mehr entsprechen als das, was vorher aus Rom kam. Allerdings ist das Titelbild durchaus ironisch gemeint. Der Papst wird hier nicht als Supermann verstanden, sondern als Hirte, der Impulse gibt und zum Dialog einlädt. Dieses Buch nimmt die Einladung an. Es will zeigen, wie die katholische Bibelwissenschaft in "vorauseilendem Gehorsam" Anliegen des Papstes vorwegnahm und nun sein Projekt unterstützen kann. Dabei ist die Exegese oft immer noch eine Partnerin, die auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel zur Eile drängt. Bei anderen Themen aber geht der Papst voraus und provoziert eine Neuorientierung der Bibelwissenschaft, hin zur Option für die Armen.

      Papst Franziskus und die Zukunft der Kirche
    • Die Briefe des Paulus geben den Apostel als einen Menschen zu erkennen, der in lebendigem Austausch mit seinen Gemeinden steht und sie in ihrem Fragen und Suchen, ihren Freuden und Sorgen ernst nimmt. Glauben in katechismusartige Lehrsätze zu gießen, liegt ihm fern. Das zeigt Marlis Gielen an unterschiedlichen Themen auf: Paulus betreibt Theologie im argumentativen Diskurs und in situationsbedingter Konkretheit. Er konzipiert und formuliert sie pastoral, wie er auch sein pastorales Handeln theologisch reflektiert. Vielleicht gerade deswegen sind seine Briefe von erstaunlicher Aktualität und laden dazu ein, die Linien seines theologischen Denkens auf das Hier und Heute gemeindlichen und kirchlichen Lebens auszuziehen.

      Paulus im Gespräch - Themen paulinischer Theologie
    • Liebe, Macht und Religion

      Interdisziplinäre Studien zu Grunddimensionen menschlicher Existenz

      • 396 stránok
      • 14 hodin čítania
      Liebe, Macht und Religion