Bookbot

Carl Junker

    Zum Buchwesen in Österreich
    Erste Grundlage zu einer ausgesuchten Sammlung neuer Kupferstiche
    Der Verein der österreichisch-ungarischen Buchhändler 1859-1899
    Der Verein Der Österreichisch-Ungarischen Buchhändler 1859-1899: Ein Beitrag Zur Geschichte Des Österreichischen Buchhandels. Festschrift Anlässlich D
    Das Haus Gerold in Wien
    • Das Haus Gerold in Wien

      1775-1925

      • 80 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Mitteilung von Joseph Gerold informiert über die Übernahme der renommierten Buchdruckerei und des Verlags von Leopold Kaliwoda. Gerold, als kais. kön. Reichshof- und Universitäts-Buchdrucker, verspricht, die Tradition und Qualität des Unternehmens fortzuführen. Der Standort bleibt unverändert am Dominikanerplatz, und Gerold strebt an, durch Engagement und Fleiß das Vertrauen und die Unterstützung des Publikums zu gewinnen.

      Das Haus Gerold in Wien
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass das Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Der Verein Der Österreichisch-Ungarischen Buchhändler 1859-1899: Ein Beitrag Zur Geschichte Des Österreichischen Buchhandels. Festschrift Anlässlich D
    • Der Nachdruck beleuchtet die Geschichte des Vereins der österreichisch-ungarischen Buchhändler zwischen 1859 und 1899. Die Publikation bietet Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen der Buchhandelsbranche in dieser Zeit. Sie ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Literaturinteressierte, die sich für die kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte des Buchhandels im österreichisch-ungarischen Raum interessieren. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht es, die Originalinhalte in unveränderter Form zu erleben.

      Der Verein der österreichisch-ungarischen Buchhändler 1859-1899
    • Der Nachdruck aus dem Jahr 1776 bietet eine sorgfältige Auswahl neuer Kupferstiche und bewahrt die Qualität der Originalausgabe. Diese Sammlung ist eine wertvolle Ressource für Kunstliebhaber und Historiker, die an der Entwicklung der Druckkunst und der visuellen Kultur der damaligen Zeit interessiert sind. Die detailreiche Ausführung der Kupferstiche spiegelt die künstlerischen Strömungen und Techniken des 18. Jahrhunderts wider.

      Erste Grundlage zu einer ausgesuchten Sammlung neuer Kupferstiche