Bookbot

Johannes Herzgsell

    1. január 1955
    Dynamik des Geistes
    Religion und Rationalität
    Große Denker des Jesuitenordens
    Das Christentum im Konzert der Weltreligionen
    Gott über uns - Gott unter uns - Gott in uns
    • Gott über uns - Gott unter uns - Gott in uns

      Philosophische, theologische und spirituelle Annäherungen an Gott

      • 576 stránok
      • 21 hodin čítania

      Die Entwicklung des Gottesbegriffs wird durch die Gedanken bedeutender Denker des Abendlandes nachgezeichnet. Antike Philosophen wie Platon und Plotin sahen das Göttliche vor allem in den Konzepten von Gut und Schön. Christliche Denker des Mittelalters, darunter Augustinus und Thomas von Aquin, suchten nach Erklärungen zur Dreieinheit Gottes. In der Neuzeit erlebten Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz Gott auf persönliche Weise, während Descartes und Hegel philosophische Konzepte entwickelten. Auch die Ansichten von Hans Urs von Balthasar und Karl Rahner im 20. Jahrhundert werden behandelt, ergänzt durch moderne Diskussionen über Gottes Eigenschaften.

      Gott über uns - Gott unter uns - Gott in uns
    • Der Jesuitenorden hat im Laufe seiner fast fünfhundertjährigen Geschichte immer wieder originelle Denker auf verschiedensten Wissensgebieten hervorgebracht und so die abendländische Kultur bereichert. Acht von diesen Denkern werden in diesem Buch vorgestellt: Francisco Suárez, Baltasar Gracián, Teilhard de Chardin, Henri de Lubac, Bernard Lonergan, Karl Rahner, Oswald von Nell-Breuning und Michel de Certeau. Ihnen allen ist es in ihrer Zeit gelungen, Entwicklungen und Erkenntnisse neuzeitlicher Philosophie und Wissenschaft aufzunehmen und mit der christlichen Tradition zu versöhnen. Damit haben sie das Christentum für den modernen Menschen verstehbar und attraktiv gemacht. Ihre originellen denkerischen Beiträge in den Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften sind auch für Fragen und Probleme der Gegenwart von Bedeutung und bleiben eine Quelle der Inspiration.

      Große Denker des Jesuitenordens
    • Religion und Rationalität

      • 312 stránok
      • 11 hodin čítania

      Das Spannungsverhältnis von Religion und Rationalität wirft grundsätzliche Fragen auf: Was ist unter den Begriffen 'Religion' und 'Rationalität' zu verstehen? Was hat Religion mit Rationalität zu tun? In welchem Sinn können Religionen rational sein? Worin besteht das Wesen der Vernünftigkeit? Wie lässt sich ihr Kriterium festlegen? Wann gilt eine religiöse Überzeugung als rational? Welche erkenntnis- und handlungstheoretischen Konsequenzen lassen sich daraus ableiten?

      Religion und Rationalität
    • Dynamik des Geistes

      Ein Beitrag zum anthropologischen Transzendenzbegriff von Karl Rahner

      In der Studie wird ein zentraler Begriff der Philosophie und Theologie Karl Rahners unter drei Aspekten werkgenetisch und systematisch rekonstruiert: Die dynamische Offenheit des Menschen für Gott (philosophisch-fundamental-theologischer Aspekt); diese Hinordnung ist immer schon durch die Selbstmitteilung Gottes gnadenhaft erhöht (gnadentheologischer Aspekt); in ihr läßt sich die Unmittelbarkeit Gottes unter anderem im Trost ohne Ursache, im Enthusiasmus und in der Mystik bewußt erleben und erfahren (spirituell-theologischer Aspekt).

      Dynamik des Geistes