§B§Eine aufregende Nacht in einer vergessenen Welt§S§§In einem Dorf in den Abruzzen ereignet sich ein Verbrechen. Eine Art Ritualmord. Renzo Paris erzählt die spannende Geschichte eines Kriminalfalls, der sich 1923 ereignet hat, und lässt dabei eine archaische, längst untergegangene Welt noch einmal lebendig werden. In einer Winternacht werden aus der Kirche von Celano die Reliquiare der drei lokalen Patrone gestohlen. Durch dieses Sakrileg zutiefst aufgebracht, bringen die Dorfbewohner einen der vermeintlichen Täter, einen Waldarbeiter, auf brutale Weise um. Die Tat, der Fall Tomei, wurde nie gesühnt, denn die gerade an die Macht gekommenen Faschisten wollten und konnten nicht zugeben, dass auch sie gegen diese uralten Strukturen und Verhaltensmuster nichts vermochten. Renzo Paris, dessen Mutter aus dem Dorf stammt, rekonstruiert in seinem packenden Roman noch einmal dieses Verbrechen. Die "Gebildeten" des Dorfes - Pfarrer, Lehrer, Arzt - erzählen die Ereignisse, und dur ch ihre Hilflosigkeit angesichts der Tat und ihre schockierten Kommentare entsteht das spannungsreiche Bild einer archaischen Welt, die sich rationalen Regeln und Gesetzen entzieht. Ein anderer, berühmter Chronist der Abruzzen, zu jener Zeit auf der Flucht vor den Faschisten in der Gegend von Celano untergetaucht, wird auch Zeuge des Verbrechens - Ignazio Silone.§
Renzo Paris Knihy
Tento autor sa preslávil svojimi drsnými a sarkastickými románmi, ktoré sa zaoberajú generáciou protestov '68. Jeho diela často skúmajú témy spojené s touto búrlivou dobou a ponúkajú jedinečný pohľad na spoločenské a politické otrasy. Písanie autora je charakteristické svojou ostrosťou a nekompromisným prístupom, ktorý čitateľov núti k zamysleniu. Okrem svojej beletristickej tvorby sa venuje aj literárnej kritike a štúdiám významných autorov, čím obohacuje svoje umelecké poslanie.



Il diavolo in corpo: Edizione integrale
- 123 stránok
- 5 hodin čítania
Scritto da Radiguet a soli diciotto anni, Il diavolo in corpo ebbe subito un clamoroso successo: da allora è diventato un romanzo di culto per più di una generazione di lettori, un culto rafforzato dalle versioni cinematografiche di Claude Autant-Lara (1974) e di Marco Bellocchio (1986). Ispirandosi in parte a vicende autobiografiche, Radiguet racconta la "scandalosa" storia d'amore di un sedicenne e di una giovane signora, Marthe Grangier, sposata a un soldato partito per la Grande Guerra. Più che la scabrosità della "relazione pericolosa", a fare del libro un mito letterario sono la febbrile tensione - tipicamente adolescenziale - del protagonista e la sua smania, frenetica e contraddittoria, di vivere fino in fondo i propri impulsi e di affermare una propria adulta identità agli occhi della donna e del mondo.