Bookbot

Manfred Belok

    Zwischen Vision und Planung
    Volk Gottes im Aufbruch
    Seelsorge in Lebenskrisen
    Seelsorge in Palliative Care
    Kirche heute leben
    Zwischenmenschlich
    • Zwischenmenschlich

      Beziehungspastoral heute

      Die Lebenswirklichkeiten in unserer Gesellschaft sind vielfältiger, als es die offizielle katholische Lehre vorsieht. Die meisten Menschen in und aus­serhalb der Kirche akzeptieren die gelebte Vielfalt an Partnerschafts-, Ehe- und Familienformen. Die Autorinnen und Autoren entwickeln deshalb eine theologisch begründete Beziehungspastoral und fragen: Wenn Beziehung als Prozess gesehen wird, welchen Einfluss hat dies auf das Verständnis des Ehesakraments? Darf es eine katholische «Theologie des Scheiterns und des Neuanfangs» auch in Beziehungsfragen geben? Ist jedes Beziehungsende immer auch ein Scheitern? In der Beziehungspastoral geht es auch darum, wer letztendlich in der Kirche definiert, was theologisch gültig ist – allein das kirchliche Lehramt? Welchen Wert haben die im sensus fidelium, der Kompetenz aller Glaubenden, bereitliegenden Erfahrungen in Partnerschafts-, Ehe- und Familienfragen? Wie ist im Ringen um theologische Orientierung damit verantwortlich umzugehen? Das Buch der Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz ist eine Argumentationshilfe für Seelsorgerinnen und Seelsorger, die Menschen in ihren Beziehungsfragen begleiten.

      Zwischenmenschlich
    • Kirche heute leben

      Eine Ermutigung

      Gelebte Kirche findet vor Ort statt: in Gottesdiensten, kirchlichen Gruppen und Vereinen, manchmal punktuell und spontan, meist aber durchorganisiert und dauerhaft. Das vorliegende Ermutigungsbuch gibt Impulse für eine tragfähige Gemeindeerneuerung, geschöpft aus der Bibel, aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil, der Synode 72 und aus dem persönlichen Glauben. Wie kann eine nicht nur organisierte, sondern lebendige Kirchgemeinde aussehen und wer kann sich einbringen? Dabei steht nicht die Frage, wer was in der Kirche darf, sondern die Frage, was zu tun ist, im Zentrum der Beiträge engagierter Theologinnen und Theologen, deren Vision eine von vielen getragene selbstbewusste Kirche vor Ort ist.

      Kirche heute leben
    • Seelsorge in Palliative Care

      • 194 stránok
      • 7 hodin čítania

      Seit geraumer Zeit steht Palliative Care als Leitbegriff für umfassende Pflege und Zuwendung. In den meisten Leitlinien gehört dazu auch die spirituelle Begleitung: Sie soll dem Bedürfnis nach existenzieller, spiritueller und religiöser Auseinandersetzung mit der Frage nach Lebenssinn, Lebensdeutung und Lebensvergewisserung entgegenkommen sowie in der Krisenbewältigung helfen. Doch was heisst dies für die konkrete Begleitung von Menschen, die krank sind und im Sterben liegen? Wie kann das Idealbild von Palliative Care unter den strukturellen Bedingungen in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen möglichst umfassend verwirklicht werden? Die Autorinnen und Autoren nähern sich der Bedeutung und den Möglichkeiten von Seelsorge innerhalb des Konzepts Palliative Care und stellen notwendige moralische und sozialethische Reflexionen an. Mit Beiträgen von Franz Annen, Manfred Belok, Erwin Carigiet, Eva-Maria Faber, Birgit Jeggle-Merz, Cornelia Knipping, Urs Länzlinger, Lisa Palm, Simon Peng-Keller, Hanspeter Schmitt, Thomas Staubli, Markus Zimmermann-Acklin.

      Seelsorge in Palliative Care
    • Ereignisse wie der Tod eines nahestehenden Menschen, das Zerbrechen einer Ehe, der Verlust des Arbeitsplatzes können Menschen in tiefe Lebenskrisen stürzen. Sie seelsorglich zu begleiten ist eine wichtige Aufgabe. Der Band stellt exemplarisch drei unterschiedliche Wege pastoraler Krisenintervention vor: den personzentrierten, tiefenpsychologischen und logotherapeutischen Ansatz. Darüber hinaus werden Fragen nach dem Umgang mit krisenhaften Ereignissen im Raum der Schule sowie nach den Möglichkeiten pastoraler Begleitung beim Scheitern und Neuanfang einer Beziehung thematisiert. Im Horizont der Enzyklika 'Deus Caritas est' Benedikts XVI. wird schliesslich eine theologische Verortung der kirchlichen Ehe-, Familien- und Lebensberatung vorgenommen. Mit Beiträgen von Giosch Albrecht, Isidor Baumgartner, Manfred Belok, Hermann Stinglhammer, Urs Winter, Hans Ziegler und Josef Zimmermann.

      Seelsorge in Lebenskrisen
    • Der Abschluss des II. Vatikanischen Konzils vor 40 Jahren gibt Anlass, Rückschau zu halten und an die bleibende Aktualität des II. Vatikanums zu erinnern. Die Ankündigung eines Konzils durch Johannes XXIII. wirkte wie ein 'Paukenschlag' (A. Gasser). Bald zeichnete sich seine pastorale Ausrichtung als Leitfaden ab: Das Konzil wollte die Nöte der Menschen von heute aufnehmen, die Zeichen der Zeit erkennen und auf sie antworten. Im Band kommen das neue Bild von der Kirche als Volk Gottes, die Erneuerung der Liturgie, der biblische Aufbruch, das Verhältnis von Theologie und Lehramt und die Bedeutung von 'Gaudium et spes' als unaufgebbare Selbstverpflichtung der Kirche in den Blick. Versammelt sind Vorträge, die anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums an der Paulus-Akademie Zürich, der Theologischen Hochschule Chur und der Universität Luzern gehalten wurden. Mit Beiträgen von Franz Annen, Manfred Belok, Eva-Maria Faber, Albert Gasser, Helmut Krätzl, Wolfgang Müller, Otto Hermann Pesch.

      Volk Gottes im Aufbruch