Bookbot

Sibylle Rolf

    Vom Sinn zum Trost
    Zum Herzen sprechen
    Zwischen Forschungsfreiheit und Menschenwürde
    Die Schüssel vor die Gäste setzen
    • Predigen heisst: die Schussel vor die Gaste setzen. Diese Einsicht Martin Luthers aufnehmend, wollen die hier gesammelten Predigten appetitanregend und lockend das Evangelium von der Barmherzigkeit Gottes in Jesus Christus vor den Zuhorerinnen und Zuhorern ausbreiten. Denn das Evangelium wird nicht ein fur allemal geschluckt und verdaut, es muss immer wieder neu angerichtet und aufgetischt werden, damit Menschen Platz nehmen und sich starken lassen. Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist

      Die Schüssel vor die Gäste setzen
    • In Deutschland ist die Embryonenforschung verboten, Großbritannien erlaubt therapeutisches Klonen, Stammzellforschung und neuerdings die Herstellung von tierisch-menschlichen Misch- Embryonen. Warum diese Unterschiede? Die Autorin untersucht die Ursachen am Beispiel des Menschenwürdebegriff s und zeichnet die deutsche und britische Entwicklung der Embryonenschutz- Gesetzgebung der letzten 20 Jahre nach. Außerdem: Was ist aus theologischer Sicht die „Menschenwürde“, und was hat das für ethische Konsequenzen?

      Zwischen Forschungsfreiheit und Menschenwürde
    • Zum Herzen sprechen

      • 432 stránok
      • 16 hodin čítania

      Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie Martin Luther den zentralen Aspekt der Zu- oder Anrechnung innerhalb seiner Rechtfertigungslehre versteht und wie er imputative Rechtfertigung predigt. Im Rückgriff auf zentrale Texte aus Luthers akademischem Wirken werden drei Aspekte der 'imputatio' herausgearbeitet: 1. die Zurechnung des Glaubens, 2. die Zurechnung der Gerechtigkeit Christi und 3. die Nicht-Zurechnung der Sünde. Den theoretischen Verständnishintergrund für die Analyse von Luthers Rechtfertigungspredigt bilden die Sprechakttheorie (J. Austin), die Semiotik (Charles S. Peirce) sowie die Rhetorik mit dem Rekurs auf die Affektenlehre. Dabei versucht die Studie, Luthers Verständnis von 'imputatio' in einem kommunikativen, relationalen und prozessualen Deutungsrahmen zu interpretieren und für gegenwärtiges Sprechen über Rechtfertigung fruchtbar zu machen. Die Studie wurde von der Theologischen Fakultät der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg als Habilitationsschrift angenommen.

      Zum Herzen sprechen