Bookbot

Irina Wandrey

    "Das Buch des Gewandes" und "Das Buch des Aufrechten"
    Jewish manuscript cultures
    • Jewish manuscript cultures

      • 494 stránok
      • 18 hodin čítania

      Hebrew manuscripts are considered to be invaluable documents and artefacts of Jewish culture and history. Research on Hebrew manuscript culture is progressing rapidly and therefore its topics, methods and questions need to be enunciated and reflected upon. The case studies assembled in this volume explore various fields of research on Hebrew manuscripts. They show paradigmatically the current developments concerning codicology and palaeography, book forms like the scroll and codex, scribes and their writing material, patrons, collectors and censors, manuscript and book collections, illuminations and fragments, and, last but not least, new methods of material analysis applied to manuscripts. The principal focus of this volume is the material and intellectual history of Hebrew book cultures from antiquity to the Middle Ages and Early Modern Period, its intention being to heighten and sharpen the reader’s understanding of Jewish social and cultural history in general.

      Jewish manuscript cultures
    • "Das Buch des Gewandes" und "Das Buch des Aufrechten"

      Dokumente eines magischen spätantiken Rituals, ediert, kommentiert und übersetzt

      Mit dieser Edition und Übersetzung macht Irina Wandrey erstmals zwei hebräische Texte zugänglich, die wichtige Zeugnisse für das Fortleben spätantiker magischer Traditionen im Mittelalter darstellen. Beide Texte stehen in einem komplexen Überlieferungszusammenhang mit dem berühmten magischen Handbuch Sefer Raziel ha-Malakh, das erstmals 1701 in Amsterdam gedruckt wurde. Das Buch des Aufrechten wird zusammen mit den prominenten Büchern das Schwert des Mose und das Große Geheimnis in einem Responsum des Hai Gaon und erstmals im 9. Jh. in einer kritischen Stellungnahme des Karäers Daniel al-Qumisi zu den rabbinischen Zauberbüchern genannt. Das im Buch des Gewandes beschriebene und im Buch des Aufrechten reflektierte Ritual der Ankleidung mit dem Namen Gottes ist vergleichbar mit den in den ersten Jahrhunderten n. Chr. verbreiteten Inititationsritualen, die der Vergöttlichung bzw. der Ausstattung mit göttlicher Macht eines Adepten dienten. Rituale zur systasis, zur Gewinnung eines himmlischen Beisitzers ( parhedros), Rituale, die der Initiation in Mysterien dienten, sowie die christliche Taufe auf den Namen Jesu können hier als Korrelative herangezogen werden. Im umfangreichen Kommentarteil wird der religionshistorische Zusammenhang, in dem diese beiden Texte entstanden und überliefert wurden, ausführlich herausgearbeitet.

      "Das Buch des Gewandes" und "Das Buch des Aufrechten"