Bookbot

Alexander Deeg

    1. január 1972
    Stille
    Lesungen im Gottesdienst - Theologie und Praxis der liturgischen Schrift-Lesungen -
    Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 2014
    Kult des Volkes
    Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext
    Preaching in Judaism and Christianity
    • Preaching in Judaism and Christianity

      Encounters and Developments from Biblical Times to Modernity

      • 247 stránok
      • 9 hodin čítania

      It is a widespread idea that the roots of the Christian sermon can be found in the Jewish derasha. But the story of the interrelation of the two homiletical traditions, Jewish and Christian, from New Testament times to the present day is still untold. Can homiletical encounters be registered? Is there a common homiletical history - not only in the modern era, but also in rabbinic times and in the Middle Ages? Which current developments affect Jewish and Christian preaching today, in the 21st century? And, most important, what consequences may result from this mutual perception of Jewish and Christian homiletics for homiletical research and the practice of preaching? This book offers the papers of the first international conference (Bamberg, Germany, 6th to 8th March 2007) which brought together Jewish and Christian scholars to discuss Jewish and Christian homiletics in their historical development and relationship and to sketch out common homiletical projects.

      Preaching in Judaism and Christianity
    • Kult des Volkes

      Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen

      • 518 stránok
      • 19 hodin čítania

      Welche Rolle spielt das "Volk" in der christlichen Liturgie? Die katholische und die evangelische Liturgische Bewegung sind belastet von zeitgeistigen Strömungen. Inwieweit drückt sich seit der Romantik bis zum national-völkischen Gedanken ein allgemeiner, nicht unbedingt christlicher Zeitgeist aus? Welche Bezüge gibt es zum Nationalsozialismus? Welche Rolle spielt das "Volk" in der Liturgie? Die katholische und die evangelische Liturgische Bewegung sind nicht unbelastet von zeitgeistigen Strömungen. Ihr liturgiereformerischer Antrieb gipfelte katholischerseits im Zweiten Vatikanischen Konzil und seinen Folgen, evangelischerseits in den Agenden der 1950er Jahre bis hin zum Evangelischen Gottesdienstbuch von 1999/2020."Kult des Volkes" zieht in doppelter konfessioneller Perspektive Vergleiche und stellt kritische Fragen. Inwieweit drückt sich seit der Romantik in den politisch-gesellschaftlichen Tendenzen hin zum national-völkischen Gedanken ein allgemeiner, nicht unbedingt christlicher Zeitgeist aus? Ob dieser scheinbar so unwiderstehliche Zeitgeist dann womöglich auch der braune war? Welche Bezüge gibt es zum Nationalsozialismus? Der Volk-Begriff erweist sich als flexibel und anpassungsfähig genug, um in divergierenden politischen Kontexten und unter verschiedenen theologischen Vorzeichen bis heute Verwendung zu finden.

      Kult des Volkes
    • Das Jahrbuch für Liturgie und Hymnologie 2014 berichtet über bedeutende Entdeckungen zu Gesangbüchern der Reformationszeit und untersucht die Agenda-Arbeit der deutschen Protestantischen Kirche. Es fordert einen Abstand zur Idee des „Zornes des Designs“ und betont die Bedeutung von Spielen für zukünftige Agenden. Zudem werden historische Beiträge zur protestantischen Hymnologie behandelt, einschließlich eines neuen niederländischen Gesangbuchs und der Rekonstruktion verlorener Hymnenpamphlete.

      Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 2014
    • Stille

      • 180 stránok
      • 7 hodin čítania

      "Der Stille wird in Gottesdiensten heute verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Sie wird gesucht und inszeniert als Resonanzraum und als Gegenwirklichkeit zu beschleunigten Sprachwelten, als Ort der Verinnerlichung und Ruhe. Sie soll in Erfahrungen führen, die die Sprache übersteigen. Auch in den »Kirchen des Wortes« wächst neuerlich das Bewusstsein, dass mit den Worten nicht alles gesagt ist im Glauben. Dieses Buch unternimmt den Versuch einer Sichtung und Deutung dessen, was mit »Stille« im Gottesdienst verbunden wird. Woher kommen ihre Aktualität und Popularität? Germanistik und Systematische Theologie, Liturgik, Psychologie und Geschichtsrückblicke bilden Rahmen für die Erkundung jenes »Nicht-Ortes«, der vor allem liturgischen Ausdruck liegt." --provided by publisher

      Stille
    • Mit dem Beginn des kommenden Kirchenjahres tritt eine neue Perikopenordnung in Kraft, die sich dadurch auszeichnet, dass sie etwas |ber siebzig neue alttestamentliche Predigttexte vorsieht. Mit diesen möchte der vorliegende Band vertraut machen und frische Impulse f|r die Predigt alttestamentlicher Texte innerhalb des christlichen Gottesdiensts setzen. Jede Perikope wird exegetisch kommentiert und liturgisch-homiletisch in den Kontext des betreffenden Propriums eingebettet. Im Zusammenhang der Präsentation der neuen Perikopen werden auch Fragen behandelt, die immer schon die Predigt alttestamentlicher Texte begleitet Was bedeutet es exegetisch, theologisch und homiletisch, dass diese Texte nicht unter dem Eindruck des Christusereignisses verfasst wurden? Macht es also einen Unterschied, ob man |ber einen neu- oder alttestamentlichen Text predigt? Und welche Bedeutung kommt der Tatsache zu, dass dieselben Texte nicht nur in den christlichen, sondern ebenso in den j|dischen Kanon gehören?

      Die neuen alttestamentlichen Perikopentexte