Bookbot

Wolfgang Lohr

    9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge
    Auch ein letzter Ritter: Heinrich II. von Hompesch (ca. 1448-1501)
    Waldfeucht
    Klosterkirche Mönchengladbach-Neuwerk
    125 Jahre Akademische Monatsblätter
    Untersuchungen zum Schwingungsverhalten von Vibrationsplatten mit Hilfe der Mehrkörperdynamik
    • Im Bereich der Bodenverdichtung werden kleinere und mittlere Verdichtungsaufgaben effektiv durch den Einsatz von Vibrationsplatten gelöst. Die Entwicklung einer Vibrationsplatte wird durch die Forderung nach ständig steigenden Einbauleistungen und der Verringerung der auf den Maschinenbediener wirkenden Schwingungsbelastung geprägt. Eine effiziente Möglichkeit zur Reduzierung der Entwicklungszeit und somit der Entwicklungskosten stellt die virtuelle Produktentwicklung dar. Mit ihrer Hilfe wird in der vorliegenden Arbeit ein Berechnungsmodell vorgestellt, das als hybrides Mehrkörpersystem aufgebaut ist und sowohl die dynamischen Eigenschaften der Vibrationsplatte als auch die des Bodens berücksichtigt. Es wird gezeigt, wie sich Böden unterschiedlichen Verdichtungsgrades abbilden und in ein MKS-Modell integrieren lassen.

      Untersuchungen zum Schwingungsverhalten von Vibrationsplatten mit Hilfe der Mehrkörperdynamik
    • Waldfeucht, der Ort dem sich die Nr. 106 des Rheinischen Städteatlas widmet, wurde erstmals 1240 erwähnt und in Folge der weiteren Entwicklung 1350 als Stadt bezeichnet. Außer den beiden Toren aus Mauerwerk war Waldfeucht von wassergefüllten Gräben sowie von heckenbestandenen Wällen umgeben. Ab 1499 gehörte der Ort zum Herzogtum Jülich. 1816 wurde die Mairie Waldfeucht Bürgermeisterei und 1935 kam es zur Bildung des Amts Waldfeucht mit den Orten Braunsrath, Haaren und Saeffelen. 1972 gründete man die neue Gemeinde Waldfeucht. Nach Waldfeucht führte eine Wallfahrt zum hl. Rochus. Auf diese Weise entwickelte sich der Ort zu einem religiösen und administrativen Mittelpunkt, der zur Ansiedlung von Handwerkern führte. Bereits 1277 sind ein Markt und Handwerker erwähnt. Bis ins 19. Jh. hinein wurde in Waldfeucht auch die Leinen- und Samtweberei betrieben. Bedingt durch den fehlenden Eisenbahnanschluss konnte die Industrialisierung kaum Fuß greifen. Als größere Firma siedelte sich 1970 nur eine Eiskremfabrik an, die sich zum größten Arbeitgeber entwickelte.

      Waldfeucht
    • Sichern Sie den Fortbestand Ihres Unternehmens! Die Wahl der passenden Nachfolgeregelung ist eine Ihrer schwierigsten Entscheidungen. Sie müssen nach objektiven Gesichtspunkten den wirtschaftlich und steuerlich optimalen Unternehmensübergang finden, der gleichzeitig aber auch zu Ihrer persönlichen Vorstellung zur Fortführung des Betriebes passt. Dies setzt voraus, dass Sie sich von den 9 in Frage kommenden Varianten ein klares Bild machen. Damit Sie Ihre Nachfolge rechtzeitig in die Wege leiten können, für Ihr Unternehmen den bestmöglichen Übergang wählen und es für die Zukunft solide aufstellen, gibt es jetzt den praxisnahen Ratgeber „9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge“.

      9 Wege zur optimalen Regelung der Unternehmensnachfolge
    • Zum ersten Mal liegt nun eine kompakte Mönchengladbacher Stadtgeschichte vor, in der die wichtigsten historischen Ereignisse u. a. an Beispielen aus der Geschichte der elf Gemeinden, die heute die Stadt bilden, dargestellt werden. Der Bogen spannt sich von den ersten Siedlungen in der Urzeit über die Römerzeit bis zur Entstehung der Abtei Gladbach, von der Bildung der Städte Gladbach und Rheindahlen im Mittelalter über den selbstbewussten Otto von Bylandt, Herrn zu Rheydt, und den Grafen von Quadt, Erbauer des „Rheinisches Manchester“ genannten Schlosses Wickrath, von der Trennung der Stadt Gladbach-Rheydt über den Zusammenschluss von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath 1975 bis in unsere Tage

      Kleine Mönchengladbacher Stadtgeschichte