Bookbot

Veronika Hoffmann

    1. január 1974
    Wirklich?
    Glaubensverunsicherungen
    Čisté víno
    Majáky a ostrovy
    Biele plátenko
    Krehké rána
    • Krehké rána

      • 38 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Zbierka básní bojnickej poetky je veľkou mozaikou v chráme ľudskej duše, vytvorenou z farebných kamienkov, ktoré má vždy po ruke. Obraz, ktorý autorka vytvorila, je obrazom krehkého rána vylúpnutého z trýznivých nocí, je to podoba básne o živote a láske, ktorá sa rodila počas dlhých nocí. Autorkyna zbierka má v porovnaní s jej predchádzajúcimi dielkami ďalší rozmer - je to prehĺbenie a oživenie všetkých doterajších lyrických výdobytkov, je to obohacovanie seba samej a nás, ktorým adresuje svoje verše a svoje myšlienky.

      Krehké rána
    • Biele plátenko

      • 48 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Tretia samostatná zbierka básní Veroniky Hoffmannovej Biele plátenko završuje jedno tvorivé obdobie poetky, ktorej tichý, ale naliehavý hlas prichádzal vždy, keď človek blúdil v tichu, ostrom a beznádejnom. Prichádzal nečakane a pretrvával v našom srdci ako ozvena v skalách. Vždy to bol hlas poetky, ktorá prinášala do tmavých nocí, do sivých pochmúrnych dní trochu svojho svetla, láskavej človečiny, jadierko dobra a porozumenia.

      Biele plátenko
    • Majáky a ostrovy

      • 46 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Spoločná zbierka dvoch hornonitrianskych poetiek. Slovami Veroniky Hoffmannovej: ´Poézia, často zatracovaná, vysmievaná, bez povšimnutia. Napriek všetkému, pretrváva v duši človeka. Narodila sa spolu s túžbou v deň, kedy vyšlo slnko nad morom chaosu a oceánom zmätku. Poézia, odhaľujúca to, čo zostáva ukryté pred náhliacim sa zrakom všednosti a cinkajúcim miestom, zaplneným rozkotúľanými, drobnými mincami. Je tu a dáva sa počuť, vidieť. Vybuchuje ako vesmírny ohňostroj, triešti sa na tisíce svetiel. Slúži ako maják, ktorý ohnivou čiarou píše nezmazateľné myšlienky na ostrove ducha.´

      Majáky a ostrovy
    • Čisté víno

      • 42 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Básne Veroniky Hoffmannovej, ktoré sústredila do svojho samostatného debutu Čisté víno, prichádzajú nečujne ako letný dážď na vyprahnuté polia, prichádzajú očistené od sivého nánosu zbytočných slov, vyleštené jagavým slnkom, znejú ako ´piesne, ktoré drozdy postrácali na strechách´. Autorka v tejto zbierke rozvíja svoje lyrické videnia sveta, v ktorom žije človek v harmonickom vzťahu s prírodou. Kde príroda je oknom do vnútra človeka, do jeho duchovných vrstvení. Celú knihu prestupujú dve základné tendencie - prírodná lyrika a básne reflexívne.

      Čisté víno
    • Glaubensverunsicherungen

      Beobachtungen zum religiösen Zweifel

      • 490 stránok
      • 18 hodin čítania

      Zweifel wird in der Theologie oft vernachlässigt, obwohl er eine zentrale Rolle im Glaubensleben spielt. Veronika Hoffmann untersucht diesen Aspekt in ihrer Studie, indem sie Zweifel in theologischen Debatten, spirituellen Herausforderungen und biblischen Figuren analysiert. Sie hinterfragt die historische Wahrnehmung von Zweifel als Bedrohung und beleuchtet dessen heutige Akzeptanz als Teil des Glaubens. Zudem diskutiert das Buch, ob Zweifel als Produkt der Neuzeit zu verstehen ist und welche Bedeutung er für religiöse Toleranz und persönliche Identität hat.

      Glaubensverunsicherungen
    • Wirklich?

      Konzeptionen der Wirklichkeit und der Wirklichkeit Gottes

      Was meinen wir, wenn wir sagen, dass etwas "ist" oder "existiert"? Und in welchem Sinn lasst sich von Gott sagen, dass er "sei", "existiere" oder "wirklich sei"? Die Frage nach der Wirklichkeit Gottes wird in der aktuellen Debatte tendenziell verdeckt durch die in der Nahe liegende, aber doch auch mit ihr nicht identische Frage nach der erkenntnistheoretischen Zuganglichkeit der Wirklichkeit Gottes. Beitrage aus verschiedenen Fachern und theoretischen Zugangen innerhalb der Theologie und der Philosophie leuchten dieses Forschungsfeld aus und machen es unter anderem fruchtbar fur die aktuelle Diskussion um das Gott-Welt-Verhaltnis, fur die die Frage nach dem Wirklichkeitsverstandnis von erheblicher Bedeutung ist.

      Wirklich?
    • Christus - die Gabe

      Zugänge zur Eucharistie

      Dass Eucharistie mit Gabe zu tun hat, scheint selbstverstandlich. Aber was heisst das genau? Was ist eigentlich eine Gabe und wie das Verhaltnis zwischen Geber und Empfanger? Ist Gott immer der, der gibt, und der Mensch der, der empfangt oder gibt es Formen von Gegenseitigkeit? Und welche Rolle spielen im Geben zwischen Gott und Mensch andere Menschen? Das Buch ladt dazu ein, uber diese Fragen nachzudenken. Es bietet neue Zugange und Impulse und richtet sich an Menschen (mit oder ohne Theologiestudium), die ihren Glauben nachdenkend besser verstehen wollen, um ihn besser leben zu konnen. Daher wird auf die Darstellung von wissenschaftlichen Fachdebatten, ausfuhrliche Literaturhinweise und Ahnliches weitestgehend verzichtet.

      Christus - die Gabe
    • Nachdenken über den Zweifel

      • 151 stránok
      • 6 hodin čítania

      Ist Zweifel eine Bedrohung für den Glauben? Oder stellt er einen integralen Teil verantworteten Glaubens dar? Bisher galt: Ein Glaube, der durch die Anfechtungen des Lebens tragen soll, muss gewiss sein. Vermehrt melden sich andere Stimmen: Muss sich nicht gerade ein intellektuell redlicher Glaube anfragen lassen? Droht ein allzu gewisser Glaube nicht engstirnig und intolerant zu werden? In der theologischen Reflexion werden diese Fragen nur zögerlich aufgegriffen – es dominiert die Arbeit an den Inhalten, die in Zweifel gezogen werden. Dieser Band nimmt aus unterschiedlichen theoretischen und konfessionellen Richtungen das Verständnis des Zweifels selbst in den Blick und gibt der Diskussion um Zweifel und Gewissheit des Glaubens neue Impulse. Mit Beiträgen von Michael Bongardt, Gregor Maria Hoff, Veronika Hoffmann, Maureen Junker-Kenny, Andreas Koritensky, Karsten Lehmkühler, Hartmut Rosenau, Jürgen Werbick

      Nachdenken über den Zweifel
    • Die Gabe

      Zum Stand der interdisziplinären Diskussion

      Die Gabe hat sich in den letzten Jahren zu einem interdisziplinären Forschungsfeld par excellence entwickelt. Untersucht wurden nicht nur die soziale Struktur und die Ambivalenz des Gebens und Empfangens sowie die Bedeutung von Großzügigkeit, sondern auch anerkennungstheoretische und ethische Problemstellungen. Religionswissenschaftlich und theologisch wurde die Bedeutung der Gabe etwa für ein erneuertes Verständnis des Opferns oder der göttlichen Gnade diskutiert und es wurden gabetheoretische Lesarten von Vergebungs- und Konfliktlösungsvorgängen entwickelt.

      Die Gabe