Bookbot

Eugen Daigeler

    3. júl 1979
    Jugendliturgie
    Seht Gottes Zelt auf Erden
    "Steht fest im Glauben!"
    Heiliger Josef, schütze die Kirche
    • Heiliger Josef, schütze die Kirche

      Betrachtungen über den Patron der Kirche für unsere Zeit

      • 60 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Betrachtungen von Pfarrer Eugen Daigeler beleuchten das Leben und die Bedeutung des heiligen Josef als Patron der katholischen Kirche. Der Autor bietet wertvolle Einblicke in die Rolle des heiligen Josef als Hüter der Heiligen Familie, als Mann des Glaubens und als Arbeiter. Zudem wird seine Funktion als Begleiter der Sterbenden hervorgehoben. Diese Anregungen laden den Leser ein, die stille, aber kraftvolle Präsenz des heiligen Josef in ihrem Glaubensleben zu entdecken und zu würdigen.

      Heiliger Josef, schütze die Kirche
    • "Steht fest im Glauben!"

      Dankbar schöpfen aus dem geistlichen Erbe von Papst Benedikt XVI.

      • 60 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Der Fokus des Buches liegt auf der Aufforderung von Papst Benedikt XVI., im Glauben festzustehen. Pfarrer Eugen Daigeler reflektiert über die Biografie von Joseph Ratzinger und beleuchtet den Glaubensweg als eine Freundschaft mit Christus. Zudem thematisiert er die Gemeinschaft der Kirche und das Geschenk der Hoffnung, das der Glaube an Christus mit sich bringt. Diese tiefgründigen Überlegungen laden dazu ein, den eigenen Glauben zu vertiefen und die Bedeutung der Gemeinschaft im Christentum zu erkennen.

      "Steht fest im Glauben!"
    • Seht Gottes Zelt auf Erden

      Den katholischen Kirchenraum verstehen

      Pfarrer Eugen Daigeler erklärt in zehn Artikeln den katholischen Kirchenraum und dessen Bedeutung. Kirchen sind Symbole der Gemeinschaft der Christgläubigen und sollen Gottes Sichtbarkeit in der Welt zeigen. Sie sind ein kostbares Vermächtnis und ein Auftrag, die Gegenwart des Herrn im Gedächtnis zu halten.

      Seht Gottes Zelt auf Erden
    • Jugendliturgie

      Ein Beitrag zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils im deutschen Sprachgebiet

      Jugendliche sind oft die erste Gruppe, die Veränderungen aufgreift. Dies zeigt sich auch in der Rezeption der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanum. Erstmals geht die Studie den Entwicklungen der Jugendliturgie im deutschen Sprachgebiet im Zeitraum von 1958 bis 2005 nach. Grundlagen der Untersuchung sind Modelle von Jugendgottesdiensten und Feierberichte. Die Studie blickt auch auf kirchenamtliche Entscheidungen, Leitlinien der kirchlichen Jugendarbeit sowie Erhebungen zu Lebenswelt und Verhaltensweisen junger Menschen. Diese Darstellung der Geschichte der Jugendliturgie nach dem Zweiten Vatikanum enthält Beispiele für eine exemplarische Verdeutlichung. So werden Entwicklungen in rund 50 Jahren wahrgenommen. Deren Darstellung hilft, die Motivation von Jugendlichen und Seelsorgern zu verstehen.

      Jugendliturgie