Bookbot

Frank Weyen

    Kirche in der finanziellen Transformation
    Kirche in der strukturellen Transformation
    Der Pfarrberuf und die Digitale Moderne
    • Das evangelische Pfarramt und mit diesem die ganze evangelische Kirche findet sich nicht erst seit Beginn der sog. CORONA-Krise in einen Paradigmenwechsel wieder. In ihrer seit Jahrhunderten eingeübten Kommunikationspraxis einer Kommunikation des Evangeliums unter anwesenden Personen sieht sie sich an ihre Grenzen geführt. Eine rein analoge Kommunikation ist unter dem zunehmenden Einfluss digitalisierter Kommunikationsformen wie z.B. Social Media nicht mehr für alle Bereiche pfarramtlichen und kirchlichen Lebens der Standard. Aber, bei aller Diskussion um die technische Seite der sich verändernden Kommunikation der Kirche, was als Digitalisierung bezeichnet werden kann, greifen die angeschnittenen Fragestellungen tiefer. Sie fragen nun nach dem ‚Wie‘ einer gelingenden digitalisierten Kommunikation, also nach Digitalität. Ein Wirkungshorizont der beginnenden Digitalen Moderne, der sich um den gesamtgesellschaftlichen der Digitalisierung herumlegt und vorwiegend die Seite des Verhaltens von Menschen in Kirchengemeinden beim Umgang mit digitalen Kommunikationsräumen in den Vordergrund stellt. Damit wird zugleich einer Kommunikation des Evangeliums als Digitalität die Richtung gegeben.

      Der Pfarrberuf und die Digitale Moderne
    • Kirche in der strukturellen Transformation

      Identität, Programmatik, organisatorische Gestalt

      Was wird aus der Kirche im 21. Jahrhundert? Diese Frage kann sicherlich nur für ihre Sozialform auf einer horizontal-soziologischen Ebene gestellt werden. Die vorliegende kirchentheoretische Arbeit versucht einen Ausblick auf diese Ausgangsfrage zu geben. Die Studie führt verschiedene neue Begrifflichkeiten in die praktisch-theologische Diskussion ein. So wird unter dem Gesichtspunkt einer neoinstitutionalistischen Betrachtung einer evangelischen Kirche in der Postmoderne diese organisationswissenschaftliche Forschungsrichtung erstmals im deutschsprachigen Raum auf die aktuelle Kirchensituation angewandt.

      Kirche in der strukturellen Transformation
    • Kirche in der finanziellen Transformation

      • 410 stránok
      • 15 hodin čítania

      Das Buch befasst sich mit dem für die deutschen evangelischen Kirchengemeinden neuartigen Themenbereich dem Fundraising, das der kirchlichen Finanzwirtschaft zugeordnet werden muss. Vor dem Hintergrund der Analyse von evangelischen Kirchen in den USA (United Church of Christ), in Frankreich (Église Réformée de France) und in den Niederlanden (Protestandse Kerk in Nederland) und auf der Basis der Prognosen zu Mitglieder- und Finanzentwicklung innerhalb der Kirchen der EKD, die deren Reformschrift 'Kirche der Freiheit' im zehnten Leuchtfeuer skizziert, sind Fundraisingmaßnahmen anzubahnen. Nur so werden die Kirchen im Jahre 2030 die prognostizierten Einnahmeausfälle aus Kirchensteuern von rund 20 % ausgleichen können. The book deals with a new area for the German Evangelical Churches: Fundraising, which constitutes a part of the churches’ financial management. The analysis of protestant churches in the USA (United Church of Christ), in France (Église Réformée de France) and in the Netherlands (Protestandse Kerk in Nederland) shows that fundraising is the most important way to acquire money for churches. With a view to the projected development of membership and finances within the Evangelical Church in Germany (EKD) the church reform statement entitled “Church of Freedom” (2007) describes fundraising as the most important financial skill for the next 20 years. As an umbrella organization, the EKD wants to motivate German church congregations to acquire 20 % of their annual revenues by fundraising to compensate the reduction of revenues from church tax by about 50 % by the year 2030.

      Kirche in der finanziellen Transformation