Bookbot

Mario Dieninghoff

    Zur Berücksichtigung motivationaler Faktoren im Qualitätsmanagement
    Rap im Religionsunterricht
    Krankheit ist Krieg?
    • Krankheit ist Krieg?

      "Die allerschlimmste Krankheit ist das Leben; und heilen kann sie nur der Tod" (Heinrich Heine) - Über Metaphern und Konzeptgedanken, sowie deren Verwendung in Krankheitserzählungen

      Die Arbeit untersucht, wie Patienten ihre Krankheiten bildlich beschreiben und welche Bedeutungen diese Bilder für ihr Verhältnis zur Krankheit haben. Durch die Analyse der verwendeten Bildsprache wird ermittelt, ob die Patienten ihre Erkrankung angenommen, abgelehnt oder als Teil ihres Lebens integriert haben. Ziel ist es, Einblicke in die emotionale und psychologische Verarbeitung von Krankheiten zu gewinnen und zu verstehen, wie diese Darstellungen das Selbstverständnis der Patienten beeinflussen.

      Krankheit ist Krieg?
    • Die Arbeit untersucht die Integration moderner Elemente der Populärkultur in den Religionsunterricht, um ihn relevanter für Schüler zu gestalten. Sie bezieht sich auf aktuelle Diskussionen über Authentizität und Methodenvielfalt im Lehramt und plädiert für eine situative Anpassung des Unterrichts. Insbesondere wird der Fremdsprachenunterricht der Primarstufe als positives Beispiel angeführt, das Prinzipien wie Spaß, Offenheit und spielerisches Lernen nutzt. Die zentrale Frage ist, ob diese Ansätze auch auf andere Schularten und Fächer übertragbar sind.

      Rap im Religionsunterricht
    • In der führungstheoretischen Auseinandersetzung wird der Einfluss der Mitarbeitermotivation auf den unternehmerischen Erfolg immer stärker diskutiert. Qualitätsmanagementsysteme berücksichtigen durch Konzepte wie das der Mitarbeiterorientierung punktuell motivationale Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung im Hinblick auf Qualitätssicherung. Der Einfluss motivationaler Aspekte auf die Qualität von Weiterbildung ist im erziehungswissenschaftlichen Kontext bislang wenig untersucht worden. Ausgehend von der Analyse des im pädagogischen Feld am häufigsten implementierten Qualitätsmanagementsystems zeigt Mario Dieninghoff eine mögliche Verankerung motivationsrelevanter Dimensionen der Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung in Qualitätsmanagementsystemen auf.

      Zur Berücksichtigung motivationaler Faktoren im Qualitätsmanagement