Bookbot

Jan Hammer

    Polen an den Fronten des II. Weltkrieges
    Die Anfänge der polnischen Exilregierung in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs
    Polen im II. Weltkrieg Ein vergessenes Opfer?
    Weimarer Republik und Bundesrepublik Deutschland. Vergleich zweier Regierungssysteme
    Der Gulag in "Inny Swiat" von Gustaw Herling-Grudzinski. Eine Analyse des sowjetischen Lagersystems
    Die EU - Supranational oder Intergouvernemental?
    • Die Studienarbeit untersucht die Frage, ob die Europäische Union als supranationale Institution oder als intergouvernementale Zusammenarbeit zu betrachten ist. Anhand politikwissenschaftlicher Analysen wird die Struktur und Funktionsweise der EU kritisch beleuchtet. Die Arbeit, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfasst wurde, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Perspektiven auf die EU und bewertet deren Auswirkungen auf die Mitgliedstaaten.

      Die EU - Supranational oder Intergouvernemental?
    • Die Studie bietet eine umfassende Analyse des sowjetischen Lagersystems, bekannt als "Gulag", und untersucht dessen Methoden und Verfahren. Im Kontext des totalitären sowjetischen Systems werden die Mechanismen des Gulags detailliert beleuchtet, um ein besseres Verständnis für die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Individuen zu gewinnen. Die Arbeit ist akademisch fundiert und reflektiert die komplexen Strukturen und das Funktionieren eines der repressivsten Systeme der Geschichte.

      Der Gulag in "Inny Swiat" von Gustaw Herling-Grudzinski. Eine Analyse des sowjetischen Lagersystems
    • Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse der Weimarer Verfassung und setzt sie in Beziehung zur Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Besonderes Augenmerk liegt auf den Lehren, die die Väter des Grundgesetzes aus den Misserfolgen der Weimarer Republik zogen. Durch den Vergleich der beiden Verfassungen werden zentrale politische Systeme und deren Entwicklung betrachtet, um ein besseres Verständnis für die Grundlagen der heutigen deutschen Demokratie zu vermitteln.

      Weimarer Republik und Bundesrepublik Deutschland. Vergleich zweier Regierungssysteme
    • Polen im II. Weltkrieg Ein vergessenes Opfer?

      Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in der BRD u. d. DDR.

      Die Studienarbeit beleuchtet die anhaltenden Spannungen zwischen Deutschland und Polen, die aus der deutschen Besatzungszeit während des Zweiten Weltkriegs resultieren. Trotz politischer Versöhnungsversuche sind Themen wie Schuld, Sühne und Vergebung nach wie vor präsent. Insbesondere die jüngeren Generationen, die den Krieg nicht miterlebt haben, finden die Thematik schwer nachvollziehbar. Die Arbeit untersucht, wie die historischen Ereignisse das Verhältnis beider Länder prägen und welche Ängste und Vorurteile weiterhin bestehen, insbesondere in Bezug auf Entschädigungsforderungen und die Wahrnehmung der deutschen Gesellschaft.

      Polen im II. Weltkrieg Ein vergessenes Opfer?
    • Die Arbeit untersucht die Gründung und die ersten Schritte der polnischen Exilregierung in Frankreich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Dabei werden die politischen Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Strategien der Exilregierung analysiert. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die Rolle Polens im Kontext des Nationalsozialismus und beleuchtet die Auswirkungen auf die polnische Diaspora. Die Analyse basiert auf historischen Quellen und zielt darauf ab, das Verständnis für diese entscheidende Phase der Geschichte zu vertiefen.

      Die Anfänge der polnischen Exilregierung in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs
    • Polen an den Fronten des II. Weltkrieges

      Analyse des polnischen Beitrages auf der alliiertern Seite

      Die Studienarbeit bietet eine detaillierte Analyse des polnischen Beitrags im Zweiten Weltkrieg, einschließlich der frühen Kämpfe und der Rolle der polnischen Armeen sowohl im Westen als auch im Osten. Zudem wird die Bedeutung der polnischen Heimatarmee untersucht. Die Arbeit hebt die strategischen und militärischen Aspekte hervor und vermittelt ein tiefes Verständnis für die Komplexität der polnischen Beteiligung an den Konflikten während dieser historischen Periode.

      Polen an den Fronten des II. Weltkrieges
    • Atlantura

      Das vergessene Erbe der Majos von Fuerteventura

      Existieren auf der Atlantikinsel Fuerteventura unbekannte Relikte der vorspanischen Ureinwohner? Wenn ja, welche Geschichte steht hinter ihnen und wie alt mögen sie sein? Diese Fragen stellten sich mir nach einem Zufallsfund auf Fuerteventura und ließen mir keine Ruhe mehr. Meine Spurensuche führte mich zur Wintersonnenwende an den heiligen Berg Tindaya. Hier zeigten sich faszinierende Bilder und Eindrücke die mit den Mythen der alt-kanarischen Kutur im Zusammenhang stehen.

      Atlantura
    • Der internationale Einsatz in Afghanistan ist nicht nur in Deutschland ein zentrales außen- und innenpolitisches Thema. Trotz der Konzentrierung der Medien auf den militärischen Aspekt ist es ein wesentlich umfangreicheres Unterfangen. Obwohl Fortschritte erkennbar sind, sind sich Kritiker sicher, dass dieser nur solange bestehen wird, wie die ISAF im Land vertreten ist. Durch den Vergleich des sowjetischen Afghanistaneinsatzes in den 70er und 80er Jahren und des aktuellen Einsatzes sollen am Ende des Buches im Wesentlichen 2 Fragen beantwortet werden können: Worin bestanden die wesentlichen Unterschiede zwischen der Intervention der Sowjetunion und deren statebuilding und der Intervention der ISAF/NATO-Staaten und deren statebuilding in Afghanistan? Und: Wie waren die Ergebnisse der verschiedenen Afghanistaneinsätze? Durch den Vergleich der beiden Interventionen und der damit durchgeführten, zweifachen Konfrontation der theoretischen Vorgaben des state-buildings mit den tatsächlich durchgeführten Maßnahmen, soll es schlussendlich zu einer Bewertung der praktischen Durchführbarkeit der theoretischen Maßnahmen kommen.

      Externe Intervention und state-building
    • Die Steigerung der Effizienz von Kraftfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen wird in den letzten Jahren aufgrund sich verknappender Ressourcen, den daraus resultierenden gesetzlichen Vorgaben und dem internationalen Wettbewerb verstärkt vorangetrieben. Die Möglichkeiten zur Erhöhung des Systemwirkungsgrads auf Basis konventioneller Maßnahmen wie Leichtbau, Optimierung von Verbrennungsmotor und Getriebe etc. sind allerdings begrenzt. Technologiesprünge sind hier in den nächsten Jahren nicht zu erwarten. Große Potenziale bieten hingegen die Elektrifizierung und Hybridisierung von Antrieben, deren Entwicklung im Pkw-Bereich in den letzten Jahren stark forciert wurde. Allerdings führen die zurzeit noch hohen Mehrkosten gerade im privaten Sektor aufgrund der geringen Fahrleistungen zu langen Amortisationszeiten. Anders verhält sich der Kostenaspekt im Nutzfahrzeugsektor, wo hohe Betriebszeiten eine im Vergleich zum Pkw-Sektor schnellere Amortisation der Mehrkosten versprechen. Die hohen Entwicklungs- und Komponentenkosten machen ein effizientes Vorgehen und eine gezielte Auslegung anwendungsspezifischer Hybridantriebe notwendig. Gerade im Nfz-Sektor kann die mit einer Hybridsierung ggf. einhergehende Einschränkung des Fahrzeugnutzens zu einer Verminderung der Akzeptanz des Kunden führen. Bei der Entwicklung von hybriden Nfz-Antrieben ist eine umfassende Analyse der Einsatzbedingungen als Basis für die Systemdefinition daher genauso wichtig wie ein strukturiertes Vorgehen bei der Auslegung und anschließenden Bewertung unterschiedlicher Hybridkonzepte. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein ganzheitlicher Ansatz zur Auslegung und Bewertung von hybriden Nutzfahrzeugantrieben entwickelt und am Beispiel eines Abfallsammelfahrzeugs veranschaulicht.

      Auslegung und Bewertung hybrider Nutzfahrzeugantriebe am Beispiel eines Abfallsammelfahrzeugs