Ausbildungsexperten für ausbildungsschwache Berufe sind häufig gesucht. Ist der Beruf zudem komplex oder sicherheitsrelevant, ist die Einarbeitung von interessierten Quereinsteigern (Lehrer oder Ausbilder) erfreulich, jedoch langwierig und kompliziert. In dieser Studie werden exemplarisch für den dualen Ausbildungsberuf der Eisenbahner/-in im Betriebsdienst (Fachrichtung Fahrweg) die Ausbildungsinhalte neu strukturiert, eine Ausbildungssoftware für Auszubildende und zukünftige Ausbildungsexperten konzipiert und ein Kompetenzmodell auf zwei Subebenen a priori entwickelt und zur empirischen Überprüfung vorbereitet. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Komplexitätsuntersuchung sowohl der Fachinhalte als auch der Items. Auf der analytischen Grundlage der abgeglichenen Komplexitäten wird die Ausbildungssoftware mit zwei Instruktionsdesignansätzen (DO-ID und 4C/ID) konzipiert. Die Software ist nach effektiven Prinzipien des Instruktionsdesigns exemplarisch bis zur Anwendung entwickelt und die Usability experten- und nutzerorientiert bzw. mit Heuristiken überprüft. Als Nebenresultat ergibt sich in dieser Studie, dass das Zwischenprüfungsergebnis als Hauptentscheidungskriterium zur Ausbildungszeitverkürzung nicht sinnvoll ist. Es werden auch Empfehlungen zu Inhalten bei praktischen IHK-Prüfungen ausgesprochen.
Alexander Biehounek Knihy


Das Fachbuch bietet umfassende Kenntnisse für das Berufsbild des/der Eisenbahners/-in im Betriebsdienst, einschließlich der Fachrichtungen „Fahrweg“ und „Lokführer und Transport“. Es wurden die neuesten Richtlinien und deren Auswirkungen auf den betrieblichen Ablauf integriert. Die aktuelle Auflage behandelt unter anderem technische Wagenbehandlung, Nachschieben von Zügen, Lf-Signale und Qualitätsmanagement. Obwohl das Buch primär für den Einsatz in der Berufsschule konzipiert ist, eignet es sich auch für die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Interessierte Laien erhalten wertvolle Einblicke in den Eisenbahnbetrieb. Theoretische Kenntnisse werden durch praxisorientierte Beispiele ergänzt, um die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis zu verdeutlichen. Am Ende jedes Unterkapitels finden sich Fragen zur Wiederholung und Vertiefung des Gelesenen. Die 12 Kapitel auf 530 Seiten sind so gestaltet, dass sie zur Selbstarbeit anregen. Die Themen umfassen unter anderem die Eisenbahn als Transportunternehmen, Infrastruktur eines Bahnbetriebes, Bahnfahrzeugtechnik, Bremsen von Schienenfahrzeugen, Stellwerkstechnik, Zugfahrten im Bahnhof und auf freier Strecke, Rangieren, Führen eines Triebfahrzeugs, sowie den Umgang mit technischen Abweichungen und gefährlichen Ereignissen im Bahnbetrieb.