Bookbot

Aliyah el Mansy

    Exogame Ehen
    Frauen in Kulten der römischen Kaiserzeit
    Intersektionalität und die Pluralisierung von Identitäten
    ..................... im Neuen Testament
    • ..................... im Neuen Testament

      Zwischen sozialer Realität und literarischem Stereotyp

      • 394 stránok
      • 14 hodin čítania

      Jesus wendet sich im Neuen Testament Zöllnern zu, obwohl sie als geldgierige, betrügerische Kollaborateure gelten. El Mansy rekonstruiert, wie die soziale Wirklichkeit von Abgabenpersonal ausgesehen hat und analysiert, wie die Synoptiker ihr eigenes Zöllnerbild entwerfen. Geldgierige Zöllner - wer verbirgt sich hinter diesem Stereotyp der antiken Literatur? Zöllner und Abgabenpersonal allgemein haben in der antiken Literatur einen schlechten Ruf. So auch im Neuen Testament, wo sie mit Sündern und Prostituierten in einem Atemzug genannt werden. Doch wer verbirgt sich hinter diesem Stereotyp? Aliyah El Mansy rekonstruiert in ihrem Werk das Leben, die Arbeit und die Tätigkeiten von Abgabenpersonal im 1.-2. Jahrhundert im östlichen Mittelmeerraum. Dabei lässt sie Familiengeschichten, private und geschäftliche Beziehungen sowie Freud und Leid der Arbeit im römischen Fiskalsystem sichtbar werden. El Mansy illustriert, wie die Synoptiker mit Stereotypen als literarisches und soziales Phänomen umgehen und sie sich für ihre eigene theologische Botschaft kreativ aneignen. Die ____ni__ erfüllen spezifische Funktionen im neutestamentlichen Diskurs. Die Evangelien verhandeln anhand des Abgabenpersonals Fragen der Identität, Zugehörigkeit und Außenwirkung. Dafür entwerfen sie ein Bild von Abgabenpersonal, das nicht immer der sozialen Realität entspricht, sondern die Aspekte betont, die sie für ihre Aussage brauchen.

      ..................... im Neuen Testament
    • Intersektionalität und die Pluralisierung von Identitäten

      Zum Verhältnis von Judentum und Christentum in Antike und Gegenwart

      • 280 stránok
      • 10 hodin čítania

      Intersektionalität beschreibt die Gleichzeitigkeit und das wechselseitige Zusammenwirken verschiedener Formen von Diskriminierung. Als Modell zur Beschreibung solcher Realitäten kann der Ansatz fruchtbar gemacht werden, um die die Mehrdimensionalität von Identitätsbildungsprozessen an der Schnittstelle von Judentum und Christentum in Antike und Gegenwart zu untersuchen. Der vorliegende Band versammelt 13 Beiträge, die im Rahmen einer interdisziplinären Ringvorlesung im WS 2022/23 in Kooperation der Universitäten Fribourg, Köln und Wien gehalten wurden. Die Beiträge sollen den Diskurs zu religiöser Identitätsbildung bereichern.

      Intersektionalität und die Pluralisierung von Identitäten
    • Betrachtet man die jüngste Forschung zur Geschichte der römischen Kaiserzeit, so fällt kaum ein Wort so häufig wie »Transformation«. Im Rahmen der klassisch-altertumswissenschaftlichen Religions- und Kultgeschichte meint »Transformation« dabei vor allem die Verwandlung der paganen Antike in die christliche Spätantike. Pagane und jüdisch-christliche Autoren zeigen jedoch, dass dies nicht die einzige Form der Transformation gewesen ist, sondern sie betrachteten auch eingehend die Rolle der Frau in zentralen kultischen Positionen. Während aber Paulus die Frauen zumindest im ersten Korintherbrief Männern unterordnet (1 Kor 11–14), anerkennt Plutarch die Leitungsfunktion seiner Schülerin Klea im Dionysos-Kult (Is. 364E) durchaus wohlwollend. Dagegen galten ihm alte Frauen geradezu als Innbegriff abergläubischer Praktiken (superst. 166A–B). In den letzten Jahren ist die Forschung daher vermehrt dazu übergegangen religiöse Praktiken und Handlungsspielräume von Frauen in kultischen Kontexten als interdependent mit anderen Kriterien zu sehen. Besonderes Augenmerk fanden dabei sowohl der sozioökonomische Status als auch der Zugang zu exklusivem Wissen. Weitere Möglichkeiten könnten sich aber auch in all denjenigen Kulten geboten haben, die bei den lokalen Eliten weniger begehrt waren, etwa den sogenannten orientalischen Kulten oder dem Kaiserkult. Dass verschiedene soziale Kategorien (z. B. Gender und Ethnie) Minderheiten nicht nur in Form von Intersektionalität marginalisieren, sondern diese Identitätsanteile interdependent sind und durchaus eigene Spielräume und Handlungsfelder eröffnen können, ist abseits der Altertumswissenschaften jüngst immer wieder diskutiert worden. In dem noch jungen Interdependenzdiskurs fallen bislang jedoch vor allem Studien zu Judentum und Christentum mit Beiträgen zur Antike auf. Untersuchungen zum »doing gender« und gleichzeitigem »doing religion« in den paganen Kulten, stehen in dieser Hinsicht jedoch weitestgehend aus. Die Beiträge des Workshops an der FernUniversität Hagen vom Juli 2016 artikuliert und beantwortet Fragen und schafft neue Impulse.

      Frauen in Kulten der römischen Kaiserzeit
    • Exogame Ehen

      Die traditionsgeschichtlichen Kontexte von 1 Kor 7,12-16

      In 1 Cor. 7, 12-16 Paul advises 16 church members not to divorce their non-Christian spouses. How does the apostle=s advice measure up to his declared strategy of distancing oneself from the outside world, particularly in matters of sexual ethics (1 Cor. 5 and 6)? El Mansy examines the range of discourse on the subject of exogamy that would have influenced Paul and his constituency. In order to do this she analyzes three historically relevant Jewish viewpoints on customs (Ezra / Nehemiah, Ruth and Jubilees) as well as Greco-Roman sources that shed light on the religious and socio-cultural evaluation of ethnically mixed marriages. Lastly she places the argument expressed by Paul in 1 Cor. within the context of Hellenistic Judaism (Philo of Alexandria) and an additional Christian viewpoint (1 Peter).

      Exogame Ehen