Saints, Martyrs, Heroes, Models and Soft Power in an Early Modern Global Perspective
352 stránok
13 hodin čítania
How to translate and apply the complex concept encapsulated in words like saint, martyr and hero in a global space? This volume is devoted to the study of some of the transformations of the broad concept of sanctity and its exportation and adaptation in and outside Europe, through a series of case studies focusing on gender, popular and learned culture. The collected essays weave together the institutional regulations, starting with the papal rules and with particular attention to the space of the Iberian world, the adaptation of sanctity in Europe to different political and cultural contexts, and its diffusion through the Catholic missions in America and Asia.
The authors presented in this volume deal with important cases of Protestantization of religion or of debates on religion. One chapter deals with Protestant formatting of contemporary Islam, another discusses how Pentecostal Protestantism has an important role in formatting religion outside Europe today. Two of the authors analyse contemporary debates on circumcision and investigate how Protestant preconceptions influence these debates. Finally, several authors deal with the complex question of how Protestant religion is related to modern Secularity: either as a point of departure for “non-religion”, or as a point of departure for a Protestant understanding of secularity.
Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung
253 stránok
9 hodin čítania
Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich mit der Buchgeschichte des Schwedischen Reiches in der Frühen Neuzeit (seit dem Ende der Kalmarer Union) auseinander. Das schwedische Reichsgebiet umfasste zu dieser Zeit hauptsächlich die schwedischen und finnischen Territorien zu beiden Seiten des bottnischen Meerbusens, ein Drittel der Beiträge beschäftigt sich daher mit der Buchgeschichte im finnischen Reichsteil. Eine offene, inkludierte Definition von "Buchgeschichte" erlaubt einen breiten, interdisziplinären Ansatz Der vorliegende Sammelband bietet neun Beiträge, die sich mit der Buchgeschichte des Schwedischen Reiches in der Frühen Neuzeit auseinandersetzen. Während dieser Periode, d. h. seit dem Ende der Kalmarer Union, umfasste das schwedische Reichsgebiet hauptsächlich die schwedischen und finnischen Territorien zu beiden Seiten des bottnischen Meerbusens. Dies findet in dem Sammelband seinen Niederschlag darin, dass ein Drittel der Beiträge sich mit der Buchgeschichte im finnischen Reichsteil beschäftigen.Der Begriff der Buchgeschichte ist dabei verhältnismäßig breit und interdisziplinär gefasst. Den Herausgebern ging es nicht nur um das Buch als Objekt an sich oder deskriptive Sammlungsbeschreibungen, um rein numerische Quantifikationen erhaltener Objekte oder die Zusammenstellung bibliographischer Angaben. Vielmehr inkludiert eine offenere Definition des Begriffes "Buchgeschichte" auch gerade eine tiefschürfende Beschäftigung mit einzelnen Textsorten sowie mit den dort verhandelten Inhalten und Diskursen. Aus diesem Grund widmen sich einige Beiträge ausdrücklich verschiedener Textsorten, u.a. der Geschichte des schwedischen Gesangbuches im 16. Jahrhundert, dem schwedischen Schuldrama der Frühen Neuzeit oder neulateinischer Poesie; wieder andere sind einzelnen Personen gewidmet. Dennoch sind es auch in diesen Beiträgen eben nicht nur die geistigen, theologischen, politischen oder aber auch staatstheoretischen Diskurse, die den einzigen Grund der jeweiligen Untersuchung ausmachen, sondern eben auch "buchhistorische" Fragen wie z. B. die hohen archivalischen Verluste, Nachdrucke, Neuausgaben o. ä., die als Teil der jeweiligen Studien tatsächlich zu einem umfassenderen Gesamtbild beitragen.